Übersicht
Düngeportal/EDV-Fachprogramme im Bereich Düngung

Ausbringung von Mineraldünger

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellt den Landwirten und der Landwirtschafts-Beratung eine Reihe kostenloser EDV-Programme im Fachbereich Düngung zur Verfügung.
Diese sollen zum einen Unterstützung bei der Düngeplanung bieten und zum anderen die Einhaltung rechtlicher Vorgaben erleichtern. Die Programme werden laufend an Änderungen der Rechtsgrundlagen angepasst.

Eine Frau sitzt über Unterlagen an einem PC-Arbeitsplatz.

Düngedokumentation im Büro
Foto: Angelika Warmuth

Mithilfe der LfL-EDV-Fachanwendungen können die bundesweiten Vorgaben des Düngerechts zu den Nährstoffflüssen im Jahresverlauf umgesetzt werden.
Dabei sind die unterschiedlichen Programme häufig nicht unabhängig voneinander zu betrachten. Wann die LfL-Programme im Verlauf des Jahres angewendet werden und wo sie Berührungspunkte zueinander haben, sind wichtige Aspekte, um mit den angebotenen Programmen zügig und umfassend arbeiten zu können.

Anwendung der LfL-Fachprogramme zur Düngung im Jahresverlauf

Basisdaten (Düngeberatung/Düngeverordnung)

Die Bayerischen Basisdaten werden unter anderem verwendet für die Ermittlung des Düngebedarfs, für die Umsetzung der Düngeverordnung, zur Kalkulation der Lagerkapazität von organischen Düngern und zur Berechnung der Nährstoffbilanz und Stoffstrombilanz. In den angebotenen EDV-Programmen sind die aktuellen Basisdaten hinterlegt.   Mehr

Nährstoffanfall und Lagerraum

Berechnung organischer Dünger (Grenze 170 kg N/ha)

Nach § 6 der Düngeverordnung darf mit organischem und organisch-mineralischem Dünger nur so viel Stickstoff ausgebracht werden, dass im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebs 170 kg je ha und Jahr nicht überschritten werden. Zur Berechnung der 170-kg-Grenze steht jährlich ein aktualisiertes Programm zur Verfügung.   Mehr

Berechnung des Lagerraumes für Gülle, Jauche und Stallmist

Wirtschaftsdünger müssen über festgesetzte Zeiten gelagert werden können. Der Betrieb benötigt dazu nachweisbar eine entsprechend große und ordnungsgemäße Lagerkapazität. Zur Berechnung der Lagerkapazität stehen Excelprogramme zur Verfügung.  Mehr

Berechnung des Lagerraumes Biogasgärrest in "Biogasgärrest-Rechner"

Der Biogasgärrest-Rechner für Biogasbetriebe berechnet nach Auswahl der Substrate und Angabe der Einsatzmengen den Gärrestanfall je Jahr und dessen durchschnittlichen Nährstoffgehalte. Gleichzeitig stellt es dar, ob die Vorgaben der WDüngV und DüV eingehalten werden.  Mehr

Berechnung von Nährstoffgehalt und Füllstand in (Gemeinschafts-)Güllegruben

In Güllegruben können verschiedene flüssige Wirtschaftsdünger eingeleitet werden. Wie entwickelt sich der Füllstand in der Grube über das Jahr? Welchen Nährstoffgehalt hat das organische flüssige Düngergemenge zum Zeitpunkt der Ausbringung? Beides ist für die Planungen der Ausbring- und Abgabemengen relevant und kann mit dem LfL-Fachprogramm berechnet werden.  Mehr

Düngeplanung und Bodenproben

LfL Düngebedarf Online – Düngebedarfsermittlung mit Simulation des Nmin-Werts und Düngedokumentation (Onlineprogramm)

Übersicht im Programm LfL Düngebedarf Online.

Übersicht im Programm

Mittels des Onlineprogramms "LfL Düngebedarf online" ist eine schriftliche Düngebedarfsermittlung möglich. Neben Stickstoff kann die Düngung mit Phosphat und Kali geplant werden. Die Flächendaten können automatisch aus iBalis geladen werden. Zudem kann auf den Ackerschlägen der Nmin-Wert simuliert werden.
Nach der Düngung kann die ausgebrachte Düngegabe dokumentiert und aufsummiert werden.  Mehr

LfL Düngebedarf Excel – Düngebedarfsermittlung und Düngedokumentation (Excelprogramm)

Eingabemaske des Programms LfL Düngebedarf Excel.

Überblick über die Programmfunktionen

Mittels des Excelprogramms ist eine schriftliche Düngebedarfsermittlung für Kulturen des Ackers und des Grünlands möglich. Neben Stickstoff kann hier auch die Phosphatdüngung geplant werden. Ein automatisches Laden von Mehrfachantragsdaten ist nicht möglich.
Nach der Düngung kann die ausgebrachte Düngegabe dokumentiert und aufsummiert werden.  Mehr

DSNonline – Düngeberatungssystem Stickstoff

Wie in den vergangen Jahren organisiert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft zusammen mit dem Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) und den Erzeugerringen für pflanzliche Produktion das Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN). Mit dem Programm DSNonline ist vom Auftrag zur Bodenprobenahme bis zum Erhalt der Laborergebnisse und der Stickstoff-Düngeempfehlung jeder Schritt zeitnah über das Internet möglich.   Mehr

Sperrfristprogramm – Darf ich im Herbst düngen?

Die Excelanwendung "Sperrfristprogramm" zeigt in Abhängigkeit der angebauten Kultur, ob die Fläche im Sommer/Herbst noch gedüngt werden darf. Gleichzeitig berücksichtigt das Programm, ob es sich um eine rote oder gelbe Fläche handelt.  Mehr

Nährstoffbilanzen

Nährstoffvergleich im landwirtschaftlichen Betrieb

In einer Nährstoffbilanz werden die Nährstoffströme eines Betriebs erfasst. Die LfL stellt das kostenlose Programm "Nährstoffbilanz Bayern" zur Verfügung. Mit diesem Programm kann auch die betriebliche Stoffstrombilanz gerechnet werden.  Mehr

Stallbilanz in schweinehaltenden Betrieben

Die Stallbilanz bildet die Nährstoffeffizienz der Tierproduktion ab. Betrachtungsebene können die gesamte Tierhaltung eines Betriebes oder auch einzelne Teilbereiche der Tierhaltung sein. Als Berechnungshilfe steht schweinehaltenden Betrieben ein LfL-Excelprogramm zur Verfügung.  Mehr

Zurück zu:
Startseite Düngung