Hecken und Feldgehölze sind bedeutende Bestandteile unserer Kulturlandschaft und erfüllen wichtige agrarökologische Funktionen.
So verhindern sie beispielsweise Bodenerosion, bieten Windschutz und sorgen für den Wasserrückhalt in der Fläche. Für die Flora sind Hecken und Feldgehölze Standorte sowohl für Wald- als auch für Offenlandarten. Die außerordentlich vielfältige mikroklimatische und vegetationsmorphologische Struktur auf engstem Raum erlaubt auch eine sehr verschiedenartige Nutzung durch die Fauna als Nahrungsbiotop, Brut- und Aufzuchtplatz, Ruhestätte und Winterquartier. Für den Biotopverbund sind Hecken und Feldgehölze als Strukturelemente unverzichtbar und wirken der Verinselung von Lebensräumen entgegen. Wichtig ist auch ihre Funktion für das Landschaftsbild, welches sie gliedern und prägen.
Die wetterbeständigen Schilder (Alu-Dibond®, 4 mm, 42,0 x 29,7 cm) zum Lebensraum Hecke und zum Lebensraum Feldgehölze sind für 13,50 Euro pro Schild plus 2,50 Euro Versandkostenpauschale bestellbar unter
E-Mail: Bestell@lfl.bayern.de
Heimische Gehölze sind typische Elemente der bayerischen Kulturlandschaft und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität. Daher ist die Kenntnis unserer heimischen Gehölze wichtig, um deren Bedeutung und Funktion zu verstehen. Neuanpflanzungen oder Pflegemaßnahmen können so sinnvoll und fachgerecht durchgeführt werden.Die Kurzbeschreibungen der heimischen Gehölze ist eine Beratungsgrundlage für die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und alle, die sich für Hecken und Feldgehölze in unserer bayerischen Kulturlandschaft interessieren. Mehr
Gehölzlehrpfad der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL-Merkblatt)
Im Herbst 2015 wurde die wiederverfüllte Trasse der Fernwärmeleitung mit einer gebietseigenen Saatgutmischung aus bunt blühenden Wiesenarten angesät. Diese "Blühende Band" leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Biotopverbund. Das "Blühende Band" mit einer Breite von ca. 5-10 m zieht sich entlang des Gehölzlehrpfades durch die Außenanlagen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising und setzt sich bis hoch zum Gebäude des Biotechnikums auf dem Weihenstephaner Berg fort. Mehr
Der agrarökologische Lehrpfad beim Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung Schwarzenau in Unterfranken erläutert die unterschiedlichsten agrarökologischen Themen. Mehr