Wintergerste

Wintergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Wintergerstenähre
Nach vorläufigen Erhebungen hat die Wintergerste heuer in Bayern um über 7 000 Hektar auf 221 000 Hektar Anbaufläche zugelegt, wobei rund 2900 Hektar auf die Nutzung als Ganzpflanzensilage entfallen. Die bis jetzt erfassten Kornerträge liegen in der Praxis im Schnitt bei 61 dt/ha und damit fast 7 dt unterhalb des Fünfjahresmittels. Der Markwarenanteil bewegt sich im Bereich des mehrjährigen Mittels, das Tausendkorngewicht und vor allem das Hektolitergewicht sind unterdurchschnittlich.

mehr

    Versuchsberichte

    Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar. Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.

    Anbauschwerpunkte Wintergerste

    Anhand der Karte „Anbauschwerpunkte Wintergerste“ ist leicht zu erkennen, wo sich der Wintergerstenanbau konzentriert. Die Karte wird jährlich aktualisiert und basiert auf den Angaben der Landwirte im Mehrfachantrag (InVeKoS-Daten).

    Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen.
    Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2024 rund 221 000 Hektar Wintergerste, einschließlich Ganzpflanzensilage.

    Anbauschwerpunkte von Wintergerste (Grafik zum Herunterladen) pdf 228 KB

    Newsletter 'Versuchsergebnisse aus Bayern'
    Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.

    Informationen zur Züchtung der Wintergerste

    Züchtungsforschung

    Kreuzung einer Gerstenpflanze
    Ein gründliches Wissen über die Abstammung der Gerstensorten ist sowohl für den praktischen Züchter als auch für den Wissenschaftler bei der Planung von Kreuzungen oder genetischen Experimenten unabdingbar. Vor allem die Beurteilung bedeutender Sortenmerkmale kommt ohne genaue Kenntnis der Ahnen nicht aus.
    Dies umso mehr, als kaum ein Züchter in der Lage ist, vor der Kreuzung eine umfassende Evaluierung aller wichtigen Parameter selbst durchzuführen. Der Katalog bietet die Möglichkeit, die genetische Distanz potenzieller Kreuzungseltern auf einfache Weise abzuschätzen und zu nutzen. Wir hoffen, daß hiermit allen Interessenten ein nützliches Instrument an die Hand gegeben wurde.
    Unser Dank gilt allen mitarbeitenden Züchtern, die uns durch die Benennung der Kreuzungseltern die Arbeit am "Ahnenkatalog" erst ermöglicht haben.
    Alle Interessenten bitten wir, uns auch künftig beim Zusammentragen dieser Informationen nach Kräften zu unterstützen. Die Katalog wird inhaltlich gewinnen, wenn uns Anregungen und Korrekturhinweise auf den richtigen Weg bringen. Wir möchten daher herzlich bitten, uns alle Ungereimtheiten und Fehler, die beim Gebrauch des Kataloges auffallen, zu benennen.
    Abstammungs-Katalog
    Im Online-Abstammungs-Katalog können Sie über ein Auswahl-Menü gegenwärtig auf mehr als 2500 Gerstensorten zugreifen. Dieser Katalog wird laufend aktualisiert und erweitert.

    Abstammungskatalog Gerste

    Mehr zum Thema

    Institut für Pflanzenschutz
    Krankheiten und Schädlinge: Getreide

    Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern. Mehr

    Institut für Pflanzenschutz
    Unkrautmanagement im Getreidebau

    Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr

    Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
    Düngung

    Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für die betriebswirtschaftliche Optimierung und für eine umweltschonende Bewirtschaftung Mehr