Ökologischer Pflanzenbau
Sortenversuche Ökologischer Landbau

Sortenversuch Wintertriticale bei beginnender Reife
Sortenberatung für den ökologischen Landbau in Bayern
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft führt jährlich Versuche zur Prüfung neuer Sorten für den Ökologischen Landbau durch. Auf dieser Seite finden Sie alle Versuchsergebnisse und Informationen zur Sortenberatung für die Fruchtarten, zu denen Beratungsaussagen in Bayern vorliegen.
Sortenempfehlungen
Ackerbohnen
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Versuchsberichte Ackerbohne
Blaue Lupine
Sortenempfehlungen
Sortenbeschreibungen
Versuchsergebnisse
Sortenberichte
Weiße Lupine
Sortenempfehlung
Versuchsergebnisse
Futtererbsen
Sortenempfehlung
Versuchsbericht
Kartoffel
Sortenempfehlung 2025
Sortenbeschreibungen
Versuchsergebnisse
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Kartoffeln mittelfrüh - Sortenbericht 2023
- Kartoffeln sehr früh und früh - Sortenbericht 2023
- Kartoffeln sehr früh und früh - Sortenbericht 2022
- Kartoffeln früh - Sortenbericht 2022
- Kartoffeln früh - Sortenbericht 2021
- Kartoffeln sehr früh - Sortenbericht 2021
- Kartoffeln mittelfrüh - Sortenbericht 2021
- Kartoffeln mittelfrüh - Sortenbericht 2020
Mais
Sortenempfehlung 2025
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Sortenberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Körnermais 2023 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
- Sortenbericht Silomais 2023 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
- Sortenbericht Silomais 2022 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
- Sortenbericht Körnermais 2022 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
- Sortenbericht Körnermais 2021 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
- Sortenbericht Silomais 2021 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften ein- und mehrjährig
Sortenberatung zu Silomais, Körnermais, Silomais-Spätsaat, Silomais-Grenzlagen
Sojabohnen
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Sommergerste
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Sommergerste 2023 - Teil 1: Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Sommergerste 2023 - Teil 2: Brauqualität
- Sortenbericht Sommergerste 2022 - Teil 1: Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Sommergerste 2021 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Sommergerste 2021 - Teil 1: Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Sommergerste 2020 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
Sommerhafer
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Sommerhafer 2023 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Sommerhafer 2022 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Sommerhafer 2021 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Sommerhafer 2020 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
Sommertriticale
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Sommerweizen
Sortenempfehlung
Versuchsbericht
Spelz (Dinkel)
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Dinkel 2023 - Teil1: Ertrag und pflanzenbauliche Eigenschaften
- Sortenbericht Dinkel 2022 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Dinkel 2022 - Teil 1: Ertrag und pflanzenbauliche Eigenschaften
- Sortenbericht Dinkel 2021 - Teil 1: Ertrag und pflanzenbauliche Eigenschaften
- Sortenbericht Dinkel 2021 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Dinkel 2020 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Dinkel 2020 - Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
Wintergerste
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse 2025 - NEU
Versuchberichte
Winterroggen
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse 2024
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Winterroggen 2023, Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Winterroggen 2022, Teil 2 - Qualitätsergebnisse
- Sortenbericht Winterroggen 2022, Teil 2 - Qualitätsergebnisse
- Sortenbericht Winterroggen 2022, Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Winterroggen 2021, Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Winterroggen 2021, Teil 2 - Qualitätsergebnisse
- Sortenbericht Winterroggen 2020, Qualitätsergebnisse
- Sortenbericht Winterroggen 2020, Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
Wintertriticale
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Wintertriticale 2022 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Sortenbericht Wintertriticale 2021 - Ertrag, pflanzenbauliche Merkmale und Qualität
- Winterhärte 2003-2016
- Sortenbericht Wintertriticale 2020 - Ertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Wintertriticale 2020 - Teil 2: Qualität
Winterweizen
Sortenempfehlung
Sortenbeschreibung
Versuchsergebnisse 2024
Versuchsberichte
Ergebnisse der Vorjahre
- Sortenbericht Winterweizen 2023- Teil 1: Ertrag und pflanzenbauliche Eigenschaften
- Sortenbericht Winterweizen 2023- Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Winterweizen 2022- Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Winterweizen 2022- Teil 1: Ertrag und pflanzenbauliche Eigenschaften
- Kornerträge Winterweizen 2019-2015, Süddeutschland (Hohenheimer Methode)
561 KB
- Winterhärte ausgewählter Winterweizensorten für den ökologischen Landbau 2019-2013
561 KB
- Braunrost der Winterweizensorten 2018
561 KB
- DON-Werte wichtiger Winterweizensorten für den ökologischen Landbau 2018-2014
561 KB
- DON-Werte 2016 Öko-LSV
561 KB
- Sortenbericht Winterweizen 2021 - Teil 1: Kornertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Winterweizen 2021 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Winterweizen 2021 - Teil 3: Brauqualität ausgewählter Sorten
- Sortenbericht Winterweizen 2020 - Teil 1: Kornertrag und pflanzenbauliche Merkmale
- Sortenbericht Winterweizen 2020 - Teil 2: Qualität
- Sortenbericht Winterweizen 2020 - Teil 3: Brauqualität ausgewählter Sorten
- Sortenbericht Winterweizen 2019 - Teil 3: Brauqualität ausgewählter Sorten
LfL-Thema
Ökologischer Landbau
An den 9 Instituten der LfL wurden im Zeitraum 2008-2013 rund 50 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxisbetrieben und der Ökolandbau-Beratung in Bayern bearbeitet. Mehr