Boden
Humus
Die Bedeutung des Humus liegt in der komplexen Beeinflussung nahezu aller Bodeneigenschaften und -funktionen.
Aufgrund der vielfältigen Wirkungen stellt eine an den Standort angepasste optimale Humusversorgung in landwirtschaftlichen Betrieben die Grundlage zur nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit, Ertragssicherung und zum Umweltschutz dar.
Die Festsubstanz des Bodens besteht aus drei Komponenten, die eng miteinander verknüpft sind:
- Humus (organische Bodensubstanz)
- Bodenleben (Bodenmikroorganismen und Bodentiere)
- Mineralteilchen
Die vielfältige Wirkung von Humus
- Humus stellt eine langsam fließende Nährstoffquelle für die Pflanzen dar.
Durch mikrobiellen Abbau der Humusbestandteile werden organisch gebundene Elemente (Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Sauerstoff) in pflanzenaufnehmbare Verbindungen umgewandelt.
Er ist auch die Nahrungsquelle für Bodenmikroorganismen und Bodentiere. - Humus wirkt Gefüge schaffend und Gefüge stabilisierend indem er die Mineralteilchen zu einem hohlraumreichen Bodenverband verklebt. Damit beeinflusst er wesentlich den Luft- und Wasserhaushalt. Gefährdungen durch Bodenschadverdichtung und Erosion können durch optimale Humusgehalte vermindert werden.
- Humus speichert Wasser, eine Eigenschaft, die im Hinblick auf die prognostizierte Verringerung der Niederschläge im Sommer (Vegetationszeit) von Bedeutung ist.
- Humus bindet austauschbar die für die Pflanzenernährung wichtigen Kationen (Calcium, Magnesium, Kalium etc.) und Anionen (Phosphat, Sulfat, Nitrat) und schützt sie so vor Auswaschung.
- Humus steuert durch eine Vielzahl von Adsorptionsmechanismen die Auswaschung und Abbaurate von Pflanzenschutzmitteln und Umweltchemikalien und schützt damit die Umwelt.
- Der Humus stellt eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar. Global betrachtet speichert der Humus etwa 1600 Gt Kohlenstoff. Das ist etwa zwei- bis dreimal so viel Kohlenstoff als in der Luft (760 Gt) bzw. in der Vegetation (600 Gt). Durch den Humusaufbau wird Kohlendioxid, das wichtigste Treibhausgas, im Boden gebunden und somit die Atmosphäre entlastet.
Humusversorgung der Ackerböden
Publikationen
- Festlegung von Kohlenstoff in Streuobstwiesen des Alpenvorlands (LfL-Schriftenreihe 1/2022)
- Humus - Bedeutung, Funktion, Untersuchungen, Landwirtschaft (LfL-Merkblatt)
- Grundsätze der Humuswirtschaft – Humuszertifikate (Merkblatt)
- Grundsätze der Humuswirtschaft – Humus, Humusgehalt (Merkblatt)
- CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen (BonaRes Series)
- Veränderungen der Humusqualität und -quantität bayerischer Böden im Klimawandel (LfU-UmweltSpezial)
- Der Humuskörper bayerischer Böden im Klimawandel – Auswirkungen und Potenziale. (LfU-UmweltSpezial)
- Klimaschutz durch Humusaufbau – Umsetzungsmöglichkeiten der 4 Promille-Initiative in Bayern (LfL-Schriftenreihe)
- Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen – Dauerkulturen II (TFZ-Berichte)
- Gärrestversuch Bayern – Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL (TFZ-Berichte)
- Agroforstsysteme zur Energieholzerzeugung im ökologischen Landbau (LfL-Schriftenreihe)
- Wirkung karbonisierter organischer Reststoffe auf die Bodenfruchtbarkeit (LfL-Schriftenreihe)
- Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern (LfL-Schriftenreihe)
- 35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft Band 4: Humus (LfL-Schriftenreihe)
Weiterführende Publikationen