Hopfen – Wissenschaftlich-Technische Kommission des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB)

Logo des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB).

Wissenschaftlich-Technische Kommission des IHB

Unter der Dachorganisation des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) erfüllt die Wissenschaftlich-Technische Kommission (WTK) den Auftrag, Hopfenexperten aus aller Welt zum regelmäßigen Informations- und Gedankenaustausch zusammenzubringen.

Save the date: Meeting der Wissenschaftlich-Technischen Kommission des IHB in Spalt, Bayern, Deutschland 2025

Das nächste Meeting der Wissenschaftlich-Technischen Kommission des IHB wird vom 29. Juni bis zum 3. Juli 2025 im traditionellen fränkischen Hopfenanbaugebiet Spalt stattfinden. Tagungsort wird das ‘Strandhotel Seehof’ in Langnau am Kleinen Brombachsee sein (https://www.strandhotel-seehof.de). Hier wird der gesamte Event (Hotelzimmer, Essen, und Tagungsräume), wie bei allen WTK-Tagungen während des letzten Jahrzehnts, komplett unter einem Dach stattfinden. Wir haben für die Dauer derTagung bereits 80 Zimmer geblockt Die Organisation vor Ort wird dankenswerterweise von der HVG Spalt mit Geschäftsführer Dr. Frank Braun und Frau Sandra Pogue übernommen.
Weitere Informationen werden nach und nach hier auf den WTK-Seiten hinzugefügt.

Kontakt für weitere Informationen
Dr. Florian Weihrauch
Hüll 5 1/3
85283 Wolnzach
Tel.: +49 8161 8640-2332
E-Mail: florian.weihrauch@LfL.bayern.de

Meeting of the Scientific-Technical Commission, I.H.G.C. (STC) 2025

Save the date: Meeting of the Scientific-Technical Commission in Spalt, Bavaria, Germany 2025
The next meeting of the Scientific-Technical Commission of the I.H.G.C. will be convened from 29 June to 3 July 2025 in the traditional Franconian hop-growing region of Spalt. The conference venue will be the 'Strandhotel Seehof' in Langnau, situated on the shore of the Brombachsee (https://www.strandhotel-seehof.de). As usual during the last decade, the entire event (accommodation, meals, and conference) will again take place under the one roof. We have already reserved 80 rooms for the duration of the conference. The organisation on site is in the hands of HVG Spalt, with CEO Dr Frank Braun and Ms Sandra Pogue.
Further information will be added gradually here on the STC pages.

Contact for additional information
Dr. Florian Weihrauch
Hüll 5 1/3
85283 Wolnzach
Tel.: +49 8161 8640-2332
E-Mail: florian.weihrauch@LfL.bayern.de

Hopfenorden des IHB

Die Verleihung des Hopfenordens reicht bis in 14. Jahrhundert zurück. Johann der Furchtlose, Herzog von Burgund und König von Brabant, hat damals den Hopfenorden eingeführt, um verdiente Personen zu ehren, die sich für den Hopfen und dessen Entwicklung in besonderer Weise hervorgetan haben.  Mehr

Dabei werden drei Stufen des Hopfenordens unterschieden – hier nach steigendem Ansehen gelistet:

  1. Ritter des Hopfenordens
  2. Offizier des Hopfenordens
  3. Kommandant des Hopfenordens
Hop Order of the I.H.G.C

The award of the Order of the Hop dating back to the 14th century was initiated by John the Fearless, duke of Burgundy and king of Brabant, to honor persons for their outstanding achievements in hop production and its development.

There are three ranks of the Order of the Hop – listed here in rising reputation:

  1. Knight of the Order of the Hop
  2. Officier of the Order of the Hop
  3. Commander of the Order of the Hop

Sortenliste 2023 des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB)

Die Wissenschaftlich-Technische Kommission (WTK) des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) stellt alljährlich eine Liste aller Hopfensorten zusammen, die weltweit in dem jeweiligen Anbaujahr mit wirtschaftlichen Absichten kultiviert wurden. Das bedeutet, dass viele alte Sorten, die keine wirtschaftliche Bedeutung mehr besitzen und nur noch in Sortengärten erhalten werden, in der Liste keine Berücksichtigung mehr finden. Das Gleiche gilt für neue Zuchtstämme, die erst dann aufgenommen werden, wenn sie eine Sortenzulassung haben und bereits im wirtschaftlichen Anbau sind – das gilt dann allerdings auch für kleinere Flächen.
Diese offizielle Sortenliste des IHB ist nicht nur als Hilfsinstrument für das amtliche Zertifizierungsverfahren gedacht, sondern soll vor Allem jedes Jahr einen aktuellen Überblick zu dem immer unübersichtlicheren und zunehmend dynamischen Feld der internationalen Sortenvielfalt liefern und wird jedes Jahr zur Fachmesse BrauBeviale im November in Nürnberg veröffentlicht. Die aktuell vorliegende Version für das Anbaujahr 2023 wurde bei der Sitzung des IHB-Exekutivkomitees am 27. November 2023 in Nürnberg diskutiert und ratifiziert.
Anders als in den Vorjahren kam es vergangenes Jahr nur zu kleineren Änderungen und es wurden lediglich vier neue Einträge in die Liste aufgenommen: Die Sorten Amira (DE), Alora (US), Teorem (FR) und Titan (DE). Die Sortenliste 2023 umfasst somit 314 Einträge (312 tatsächliche Hopfensorten und zwei Sammelbegriffe). Jeder Sorte wird dabei ein einzigartiger dreistelliger Sortencode zugewiesen, der dauerhaft erhalten bleibt. So wird die ehemalige US-Bittersorte Pahto® Brand auf Wunsch des Sorteninhabers seit 2022 zwar wieder unter der Züchternummer ‚HBC 682‘ aufgeführt, aber der bisherige Code PAH wurde beibehalten. Einen Sonderfall stellt „CTZ“ dar, wobei dieser seit langem etablierte Begriff auf Anregung der Hop Growers of America 2022 als eigener Eintrag mit demselben Code hinzugefügt wurde. Die Möglichkeit, das Synonym CTZ offiziell zu verwenden, entspricht dem derzeit tatsächlichen Gebrauch in den USA, aber auch bei uns. Die drei genetisch (fast) identischen Sorten Columbus, Tomahawk und Zeus sind zwar synonym zu CTZ, wurden dabei aber samt ihrem individuellen Code bislang als einzelne Einträge beibehalten.
Die nächste Aktualisierung der internationalen Sortenliste erfolgt im November 2024.
Für die Wissenschaftlich-Technische Kommission IHB: Dr. Florian Weihrauch

Sortenliste 2023 des Internationalen Hopfenbaubüros Externer Link

International list of hop varieties – hop certification (English)

2023 World Hop Variety List of the International Hop Growers’ Convention (I.H.G.C.)

The Scientific-Technical Commission is annually compiling and updating the I.H.G.C. list of international hop varieties produced with a commercial purpose in each hop-growing nation. This means that many old varieties that are no longer of commercial importance and are only maintained in variety gardens are no longer included in the list. The same applies to new breeding lines, which are only included once they are registered and are already in commercial cultivation - although this also applies to smaller areas under crop. This official variety list of the I.H.G.C. is intended as an aid for the official certification procedure and shall provide an up-to-date overview of the increasingly confusing and dynamic field of international hop variety diversity. It is published every year briefly prior to the BrauBeviale trade fair in Nuremberg in November.
Other than in previous years, there were only minor changes last year and only four new varieties were added to the list: Amira (DE), Alora (US), Teorem (FR) and Titan (DE). The 2023 list of varieties thus comprises 314 entries (312 actual hop varieties and two collective terms). Each variety is assigned a unique three-digit variety code that is permanently retained. For example, at the request of the variety owner, the former US bitter variety Pahto® Brand has been listed since 2022 under the breeder’s reference 'HBC 682' again, but the previous code PAH has been retained. A special case is "CTZ", whereby this long-established term was added as a separate entry with the same code in 2022 at the suggestion of the Hop Growers of America. The possibility of officially using the synonym CTZ corresponds to the current actual use in the USA, but also in Germany. Although the three genetically (almost) identical varieties Columbus, Tomahawk and Zeus are synonymous with CTZ, they have so far been retained as individual entries together with their individual codes.
The version published here represents the final 2022 list as adopted by the IHGC Executive Committee on 27th November 2023. The next update of the international hop variety list will be published in November 2024.
For the Scientific-Technical Commission, I.H.G.G.: Dr. Florian Weihrauch

IHGC hop variety list 2023 Externer Link

Rückblick: Tagungen der WTK

Tagung in Ljubljana/Slowenien 2023
Alle zwei Jahre treffen sich Hopfenwissenschaftler aus aller Welt zu einem mehrtägigen Kongress in einem Hopfenanbaugebiet, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und die wechselseitige Zusammenarbeit zu stärken. Diesmal war die Wissenschaftlich-Technische Kommission (WTK) des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) vom 25. bis 29. Juni 2023 ihrer Tagung nach 2005 endlich einmal wieder zu Gast in Slowenien – diesmal in der Landeshauptstadt Ljubljana, wo das ‚City Hotel Ljubljana‘ perfekte Bedingungen als Tagungsort bot. Die Rekordzahl von 80 Fachleuten aus 15 Hopfenbau-Nationen, von den USA bis Japan und von Argentinien bis zur Tschechischen Republik, traf sich in Ljubljana. Das wissenschaftliche Programm wurde wie üblich von dem LfL-Wissenschaftler Dr. Florian Weihrauch als WTK-Chairman zusammengestellt, der auch als Koordinator der gesamten Veranstaltung fungierte.
IHGC-Frontcover 2023

IHGC-Frontcover 2023

Slowenien blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte des Hopfenanbaus zurück und gehört zu den sechs größten Hopfenanbauländern der Welt. Unsere Gastgeber vor Ort waren die IHB-Kollegen vom Slowenischen Institut für Hopfenforschung und Brauerei in Žalec, mit Dr. Andreja Čerenak als Leiter des Organisations¬komitees. Wir sind unseren slowenischen Freunden sehr dankbar, dass sie uns diese großartige Gelegenheit und ein wunderbares Ziel für unser Treffen geboten haben. Wer Ljubljana noch nicht gesehen hat, sollte diese charmante europäische Hauptstadt unbedingt einmal besuchen.
In neun Sessions wurden 36 Vorträge gehalten, die die gesamte Bandbreite der Hopfenforschung abdecken. Die Themenblöcke reichten von der Hopfenzüchtung über Phytopathologie und Viroide, Hopfenanbau, Entomologie und Hopfenaroma bis hin zu Fragen der Hopfenqualität. Zudem wurden noch 20 Poster inklusive einer kurzen mündlichen Vorstellung präsentiert. Alle Tagungsbeiträge sind in dem Proceedings-Band auf 151 Seiten in schriftlicher Form dokumentiert, den jeder Teilnehmer in gedruckter Form erhalten hat. Zudem sind die Proceedings in elektronischer Form online abrufbar. Eine halbtägige Exkursion ins Hopfenanbaugebiet rund um Žalec rundete die Tagung trotz des Regens an diesem Tag erfolgreich ab.

Tagungsprogramm STC 2023 Externer Link

Hopfenwissenschaftlern aus 15 Nationen an der Tagung der WTK

80 Hopfenwissenschaftlern im slowenischen Ljubljana

Hauptorganisatoren Dr. Andreja Čerenak und Dr. Florian Weihrauch der WTK-Tagung 2023

Dr. Andreja Čerenak und Dr. Florian Weihrauch waren die Hauptorganisatoren der WTK-Tagung 2023.

Verleihung des Hopfenordens an den tschechischen Wissenschaftler Dr. Josef Vostřel

Verleihung des Hopfenordens an den tschechischen Wissenschaftler Dr. Josef Vostřel (Mitte)

berühmter Bierbrunnen in Žalec

Der berühmte Bierbrunnen in Žalec war eine viel bestaunte Attraktion der Exkursion.

slowenische Organisationsteam des WTK

Geschenke und den großen Dank der WTK gab es für das gesamte slowenische Organisationsteam

Meeting of the Scientific-Technical Commission, I.H.G.C., in Ljubljana, Slovenia 2023

Every two years, hop scientists from all over the world meet for a congress lasting several days in a hop-growing region to share their knowledge and experience and to strengthen cooperation. This time, the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers' Convention (I.H.G.C.) after 2005 finally returned to Slovenia for its conference from 25 to 29 June 2023 - this time in the country's capital Ljubljana, where the City Hotel Ljubljana offered perfect conditions as a conference venue. A record number of 80 experts from 15 hop-growing nations, from the USA to Japan and from Argentina to the Czech Republic, met in Ljubljana. As usual, the scientific programme was put together by LfL scientist Dr Florian Weihrauch as WTK Chairman, who also acted as coordinator of the entire event.
Slovenia can look back on a long and eventful history of hop growing and is one of the six largest hop-growing countries in the world. Our local hosts were our IHB colleagues from the Slovenian Institute for Hop Research and Brewing in Žalec, with Dr Andreja Čerenak as head of the organising committee. We are very grateful to our Slovenian friends for providing us with this great opportunity and a wonderful destination for our meeting. Anyone who has not yet seen Ljubljana should visit this charming European capital.
IHGC-Frontcover 2023

IHGC-Frontcover 2023

Thirty-six presentations were held in nine sessions, covering the entire spectrum of hop research. The topics ranged from hop breeding, phytopathology and viroids, hop cultivation, entomology, and hop aroma, to questions of hop quality. In addition, 20 posters were presented, including a short introductory talk. All conference contributions are documented on 151 pages in written form in the Proceedings volume, which each participant received in printed form. The proceedings are also available online in electronic form. A half-day excursion to the hop-growing region around Žalec successfully rounded off the conference despite the rain on that day.

Proceedings_STC_2023 Externer Link

Record-breaking 80 hop scientists from 15 nations participated in the 2023 STC meeting

Record-breaking 80 hop scientists from 15 nations participated in the 2023 STC meeting

Dr. Andreja Čerenak and Dr. Florian Weihrauch were main organizers of the 2023 STC meeting

Dr. Andreja Čerenak and Dr. Florian Weihrauch were main organizers of the 2023 STC meeting.

The awarding of the Order of Hops to the Czech scientist Dr Josef Vostřel (centre) during the Congress Dinner was once again a great surprise for the honouree

The awarding of the Order of Hops to the Czech scientist Dr Josef Vostřel (centre) during the Congress Dinner was once again a great surprise for the honouree.

Despite the rainy weather, the notorious beer fountain in Žalec was a highlight of the excursion

Despite the rainy weather, the notorious beer fountain in Žalec was a highlight of the excursion.

Slovenian organisation team from the STC

The entire Slovenian organisation team received gifts and a big thank you from the STC.

Tagung in Lugo/Spanien 2022
Teilnehmer einer Tagung der WTK im Besprechungsraum.Zoombild vorhanden

Knapp 60 Hopfen­wissen­schaftler aus zehn Nationen nahmen 2022 an der Tagung der WTK in Lugo im spanischen Galizien teil.

Mit Corona-bedingter einjähriger Verspätung – normal ist ein zweijähriger Turnus in ungeraden Jahren – trafen sich die Hopfenwissenschaftler der Wissenschaftlich-Technischen Kommission (WTK) des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) im Juli 2022 wieder zu einem richtigen mehrtägigen Kongress, um von Angesicht zu Angesicht ihre Erfahrungen auszutauschen und endlich einmal wieder miteinander ein Bier trinken zu können.
Organisatoren der WTK vor einem Reisebus.Zoombild vorhanden

Die Organisatoren Florian Weihrauch (links) und Javier Cancela vor der Abfahrt zur Exkursion.

Traditionell findet das Meeting jedes Mal in einem anderen Hopfenanbaugebiet statt, normalerweise einer Region in Europa. Vom 3. bis zum 7. Juli 2022 waren die Hopfenwissenschaftler aus aller Welt mit ihrer Tagung zum zweiten Mal zu Gast in Spanien – diesmal im kleinen, klassischen Anbaugebiet Galizien im atlantisch geprägten Nordwesten des Landes. Knapp 60 Fachleute aus 10 Hopfenbau-Nationen, von den USA bis Japan und von Argentinien bis zur Tschechischen Republik, trafen sich in Lugo. Wegen der weltweit einzigartigen, vollständig erhaltenen römischen Stadtmauer aus dem 3. Jahrhundert ist die 100.000-Seelen-Stadt UNESCO-Weltkulturerbe. Dort konnte fußläufig zur historischen Altstadt im nagelneuen Hotel ‚Mercure Lugo Centro‘ der gesamte Kongress wieder unter einem Dach abgehalten werden. Die Organisation vor Ort, die praktisch keine Wünsche übrigließ, übernahmen Javier J. Cancela von der Universität Santiago de Compostela mit Unterstützung seiner beiden Kolleginnen Marta Rodríguez und Mar Vilanova. Das wissenschaftliche Programm wurde von dem LfL-Wissenschaftler Dr. Florian Weihrauch als WTK-Chairman zusammengestellt, der wie üblich auch als Koordinator der gesamten Veranstaltung fungierte.
Teilnehmer einer Exkursion in einem Hopfengarten.Zoombild vorhanden

Bei Mabegondo gewannen die Exkursions­teilnehmer tiefere Einblicke in den galizischen Hopfenbau.

In sechs Sessions (Hopfenzüchtung, Ökohopfen, Entomologie, Hopfenanbau, Phytopathologie, sowie Hopfen, Aroma und Brauwesen) wurden 31 Vorträge gehalten, die weite Bereiche der Hopfenforschung abdeckten. Zudem wurden noch 12 Poster präsentiert. Alle Tagungsbeiträge sind zumindest als Zusammenfassung schriftlich dokumentiert und können in den Proceedings auf 118 Seiten nachgelesen werden.
Doch eine gute Tagung besteht bekanntermaßen aus viel mehr als nur einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Programm. Dementsprechend wurde schon der erste Tag des Meetings von einer Führung durch Lugos historisches Zentrum abgeschlossen, die den Kongressteilnehmern interessante Einblicke in die Geschichte der traditionslastigen Stadt gewährte. Die Führung endete schließlich in der Altstadt mit ihrem pittoresken Bermuda-Dreieck des Kneipenviertels, wo in den bares speziell georderte tapas und Craft-Biere auf die Gruppe warteten.
Eingang Brauerei Hafenstadt A CoruaZoombild vorhanden

Der Besuch des Museums "Mundo Estrella Galicia" (MEGA) der gleichnamigen galizischen Großbrauerei in der Hafenstadt A Coruña war ein Highlight des Exkursions­tages.

Das Rahmenprogramm umfasste am zweiten Tag auch eine halbtägige Exkursion, die die Wissenschaftler-Gruppe zunächst in das kleine galizische Hopfenanbaugebiet rund um das Örtchen Mabegondo führte, wo vor Ort von den spanischen Kollegen die Probleme des regionalen Hopfenanbaus anschaulich erklärt wurden. Ein echtes Highlight war der darauffolgende Besuch des Museums "Mundo Estrella Galicia" (MEGA) der gleichnamigen galizischen Großbrauerei in der Hafenstadt A Coruña. Nach einer Führung durch das unorthodoxe, nagelneue Brauereimuseum konnte die Gruppe dort dann auch einen geselligen Abend mit galizischen Spezialitäten und Bier ad libitum verbringen, der lange im Gedächtnis bleiben wird.

Meeting of the Scientific-Technical Commission, I.H.G.C. (STC) 2022 in Lugo, Galicia, Spain

Group picture of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2022.Zoombild vorhanden

Nearly 60 hop scientists from ten nations participated in the 2022 STC meeting in Lugo.

With one-year delay due to Corona – the normal cycle is two years in odd years – the hop scientists of the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers‘ Convention (I.H.G.C.) met again in July 2022 for a proper congress lasting several days to exchange their experiences face to face, and finally to have a beer together again.
Organisers of the STC meeting, just before the departure in front of a busZoombild vorhanden

Florian Weihrauch (left) and Javier Cancela, organisers of the STC meeting, just before the departure to the excursion.

Traditionally, the meeting is convened in different hop-growing regions, usually a region in Europe. From 3rd to 7th July 2022, hop scientists from all over the world were guests in Spain for the second time with their meeting – this time in the small, classic hop-growing region of Galicia in the north-west of the country. Almost 60 experts from 10 hop-growing nations, from the USA to Japan and from Argentina to the Czech Republic, met in Lugo. Because of the worldwide unique, completely preserved Roman city wall from the 3rd century, this city of 100,000 inhabitants is a UNESCO World Heritage Site. There, within walking distance of the historic old town, the entire congress was once again held under the one roof in the brand new hotel "Mercure Lugo Centro". Javier J. Cancela from the University of Santiago de Compostela, supported by his two colleagues, Marta Rodríguez and Mar Vilanova, took care of the on-site organisation, which left practically nothing to be desired. The scientific programme was put together by STC Chairman Dr Florian Weihrauch, who as usual also acted as coordinator of the entire event.
participants of the excursion in a hopgardenZoombild vorhanden

Near Mabegondo the participants of the excursion were informed on-site about hop growing in Galicia.

In six sessions (Hop Breeding, Organic Hops, Entomology, Hop Cultivation, Phytopathology, as well as Hops, Aroma and Brewing) 31 presentations were given, covering wide areas of hop research. In addition, 12 posters were presented. All conference contributions are documented in writing, at least as a summary, and can be read in the 118-page proceedings.
However, common knowledge tells that a good conference consists of much more than just a demanding scientific programme. Accordingly, the very first day of the meeting was concluded by a guided tour through Lugo's historical centre, which gave the congress participants interesting insights into the history of the city. The tour finally ended in the old town with its picturesque Bermuda Triangle of the pub district, where specially ordered tapas and craft beers awaited the group in the local bares.

entrance brewery seaport A CoruaZoombild vorhanden

A visit to the museum "Mundo Estrella Galicia" (MEGA), built by the major Galician brewery of the same name in the seaport A Coruña, was highlight of the excursion.

The social programme also included a half-day excursion on the second day, which first took us to the small Galician hop-growing area near the village of Mabegondo, where the problems of regional hop-growing were explained vividly on site by the Spanish colleagues. A real highlight was the subsequent visit to the museum 'Mundo Estrella Galicia' (MEGA), of the Galician brewery of the same name, in the seaport of A Coruña. After a guided tour through the unorthodox, brand new brewery museum, the group spent a convivial evening there with Galician specialities and beer ad libitum, which will be remembered by participants for a long time.
Another social highlight was the official conference dinner on the last evening. As a special surprise, hop orders were again awarded to two merited scientists at the request of the STC: French colleagues Michèle Dauger and Bernadette Laugel-Niess, who had perfectly organised the last meeting of 2019 in Alsace for the STC, were each awarded the Order of the Hop with the rank of a Chevalier.
The next WTK meeting is planned after only a one-year break to return to the rotation of odd years and will take place from 25th to 29th June 2023 in the Slovenian capital Ljubljana.
Tagung im Elsass 2019
Gruppenbild aller Teilnehmer der Wissenschaftlich-Technischen Kommission 2019.Zoombild vorhanden

Über 60 Hopfen­wissen­schaftler aus elf Nationen nahmen 2019 an der Tagung der WTK im Elsass teil.

Hopfenwissenschaftler aus aller Welt treffen sich im zweijährigen Turnus zu einem mehrtägigen Kongress in einem Hopfenanbaugebiet, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen sowie zum essentiellen Networking, wie man neudeutsch sagt. Diesmal war die Wissenschaftlich-Technische Kommission (WTK) des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) vom 7. bis zum 11. Juli 2019 mit ihrer Tagung nach 1995 endlich einmal wieder zu Gast im französischen Elsass. Über 60 Wissenschaftler aus 11 Nationen trafen sich im idyllischen Örtchen Bischoffsheim, wo in dem prominent auf einem Hügel über der Oberrheinebene gelegenen Tagungszentrum "Le Bischenberg" der gesamte Kongress wieder unter einem Dach abgehalten werden konnte. Für die WTK-Tagung entdeckt und gesichert hatte diesen genialen Ort Jean-Marc Meyer, Vertreter der französischen Hopfenpflanzer beim IHB, mit Unterstützung von IHB-Vizepräsident Bernard Ingwiller. Die perfekte Organisation vor Ort übernahmen Michèle Dauger und Bernadette Laugel-Niess, die Hopfenspezialistinnen bei der regionalen Agrargenossenschaft "Comptoir agricole" in Hochfelden. Das wissenschaftliche Programm wurde von dem LfL-Wissenschaftler Dr. Florian Weihrauch als WTK-Chairman zusammengestellt, der auch die Koordination der gesamten Veranstaltung übernahm.
Gruppenbild aller Teilnehmer der Wissenschaftlich-Technischen Kommission 2019Zoombild vorhanden

Gruppenbild aller Teil­nehmer der Wissen­schaftlich-Tech­nischen Kom­mission 2019

In neun Sessions wurden 35 Vorträge gehalten, die die gesamte Bandbreite der Hopfenforschung abdecken. Die Themenblöcke reichten von der Hopfenzüchtung über Hopfenchemie, Phytopathologie, Hopfenanbau, Entomologie, Molekulare Forschungen an Hopfen, Hopfen und Brauwissenschaften bis hin zu Hopfen und Gesundheit. Zudem wurden noch 15 Poster inklusive einer kurzen mündlichen Vorstellung präsentiert. Dazu noch ein ganz erstaunlicher "fun fact": Das Alter der Vortragenden reichte von 23 bis hin zu 93 Jahren – letzteres definitiv ein Rekord auf einer WTK-Tagung, der von der Legende der Brauwissenschaften, Professor Ludwig Narziß aus Weihenstephan, gesetzt wurde.
Alle Tagungsbeiträge sind zumindest als Zusammenfassung schriftlich dokumentiert und können in den Proceedings auf 122 Seiten nachgelesen werden. Jeder Teilnehmer hat ein gedrucktes Heft erhalten, und zudem sind die Proceedings hier digital online abrufbar. Eine halbtägige Exkursion ins Hopfenanbaugebiet Elsass mit Besichtigung der Landwirtschaftsschule in Obernai – hier werden auf 30 ha Biohopfen kultiviert – sowie einem Besuch der "Brasserie Perle" in Straßburg, gefolgt von anschließender geselliger Runde bei Flammkuchen und regionalen Bieren und Weinen, bot bunte Einblicke in die elsässische Kultur. Ein weiteres soziales Highlight war das offizielle Tagungsdinner am letzten Abend, das als bei perfektem Wetter als wunderbares Barbecue unter freiem Himmel angesetzt wurde. Als besondere Überraschung wurden zu diesem Anlass auf Antrag der WTK Hopfenorden an zwei verdiente Wissenschaftler verliehen, an Dr Elisabeth Seigner im Rang eines Offiziers und an Dr. Karel Krofta im Rang eines Ritters (siehe separaten Bericht).
Prof. Ludwig Narziß und WTK-Vorsitztender Florian WeihrauchZoombild vorhanden

Nestor der intern. Brau­wissen­schaften, Prof. Ludwig Narziß, WTK-Vorsitzender Florian Weihrauch

Es muss nicht immer Bier sein – im Elsass gilt auch Weißburgunder: Der Nestor der internationalen Brauwissenschaften, Professor Ludwig Narziß (rechts), stößt mit dem WTK-Vorsitzenden Florian Weihrauch am Abend der Exkursion auf einen gelungenen Kongress an.
Group picture of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2019Zoombild vorhanden

Hop scientists from all over the world attended the 2019 meeting of the Scientific-Technical Commission in Alsace, France.

Meeting of the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers’ Convention in Alsace, 7 11 July 2019
Every second year, hop scientists from around the world gather in a hop-growing region for a meeting lasting several days in order to share their knowledge, experience and strengthen mutual cooperation. This time, the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers’ Convention (IHGC) visited a region that was long overdue as the last meeting had been convened there in 1995: the Alsace region of France, where more than 60 scientists from 11 nations gathered from 7 to 11 July 2019 in the small town of Bischoffsheim. The conference centre 'Le Bischenberg', situated prominently on a hill overlooking the Upper Rhine valley, was the ideal site to convene the conference again completely under the one roof. Our host was the agricultural cooperative ‚Comptoir agricole‘ in Hochfelden, with its two hop experts – the ‘Girls from Alsace’, Michèle Dauger and Bernadette Laugel-Niess – responsible for the perfect on-site organization. The scientific program and the coordination of the entire event were in the hands of LfL scientist Dr. Florian Weihrauch as STC Chairman
Group picture of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2019Zoombild vorhanden

Group picture of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2019

A total of 35 lectures were held in nine sessions, covering the entire spectrum of hop research –from breeding via cultivation & management, microbiology, physiology, phytopathology, genetics, entomology, and hops & health to brewing science. In addition, 15 posters were presented, including a short oral statement. What is more, the age of speakers at the meeting was ranging from 23 to 93 years! The latter is definitely a record for the STC and was set by the legend of brewing science, Professor Ludwig Narziss from Weihenstephan.
All papers from the conference are at least documented as a summary in the STC Proceedings on 122 pages, which each attendee has received in print and which also are available online in digital form here. A half-day excursion to the Alsace hop growing area, including the Agricultural School in Obernai with 30 ha of organic hops and a visit of the ‘Brasserie Perle’ in Strasbourg, followed by a typical Alsacian dinner with tarte flambée and great local beers & wines, rounded off the conference.
Group picture Prof. Ludwig Narziß, STC-C. Florian WeihrauchZoombild vorhanden

Legend of brewing science, Prof. Ludwig Narziß, STC-C. Florian Weihrauch

It doesn’t always have to be beer – in Alsace, Pinot Blanc is just as fine: The legend of brewing science, Professor Ludwig Narziss (right), clinks glasses with STC-Chairman Florian Weihrauch.
Tagung in St. Stefan am Walde/Österreich 2017
Teilnehmer WTK Kongress AustriaZoombild vorhanden

Hopfenwissenschaftler aus aller Welt nahmen an der Tagung der Wissen­schaftlich-Technischen Kommission teil.
Foto: Florian Weihrauch

Alle zwei Jahre treffen sich Hopfenwissenschaftler aus aller Welt zu einem mehrtägigen Kongress in einem Hopfenanbaugebiet, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und die wechselseitige Zusammenarbeit zu stärken. Diesmal war die Wissenschaftlich-Technische Kommission (WTK) des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) vom 25. bis zum 29. Juni 2017 mit ihrer Tagung zu Gast im idyllischen Mühlviertel und 61 Wissenschaftler aus 14 Nationen fanden sich im kleinen oberösterreichischen Kurort St. Stefan am Walde ein, der direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik liegt. Das Seminarhotel ‚Aviva‘ bot dabei ideale Möglichkeiten, um die Tagung komplett unter einem Dach abzuhalten. Die Einladung erfolgte durch die lokale Hopfenbaugenossenschaft ‚Mühlviertler Hopfen‘ und ihren Obmann Josef Reiter; Veranstalter und Organisator vor Ort war Geschäftsführer Hermann Bayer, ein regelmäßiges Mitglied der WTK. Das wissenschaftliche Programm und die Koordination der gesamten Veranstaltung wurden federführend von den LfL-Wissenschaftlern Dr. Elisabeth Seigner, Vorsitzende der WTK, und Dr. Florian Weihrauch gestaltet.
Alle Teilnehmer WTK Kongress AustriaZoombild vorhanden

"Familienfoto" aller Teil­nehmer der Wissen­schaftlich-Technischen Kommission 2017.
Foto: Lydia Junkersfeld, Brauwelt

Insgesamt wurden in acht Sessions 34 Vorträge gehalten, die die gesamte Bandbreite der Hopfenforschung umfassten – von der Züchtung über Anbau und Management, Mikrobiologie, Physiologie, Phytopathologie, Genetik, Entomologie und Chemoökologie bis hin zum Brauwesen. Daneben wurden noch 17 Poster inklusive einer kurzen mündlichen Vorstellung präsentiert. Alle Tagungsbeiträge sind zumindest als Zusammenfassung in den Proceedings auf 117 Seiten in schriftlicher Form dokumentiert, die jeder Teilnehmer in gedruckter Form erhalten hat. Zudem sind die Proceedings in elektronischer Form hier online abrufbar. Eine halbtägige Exkursion ins Hopfenanbaugebiet Mühlviertel mit anschließender geselliger Runde in einem Bierbuschenschank rundete die Tagung erfolgreich ab.
Wissenschaftler bei Übergabe des Vorsitz der WTKZoombild vorhanden

Dr. Florian Weihrauch übernahm am 26. Juni 2017 den Vorsitz der WTK von Dr. Elisabeth Seigner.
Foto: Lydia Junkersfeld, Brauwelt

Nach fast einem Vierteljahrhundert als Sekretärin (1994-2017) bzw. in Personalunion als Vorsitzende der WTK (2009-2017) gab Dr. Elisabeth Seigner auf der Geschäftssitzung am 26. Juni 2017 den Vorsitz der WTK aus privaten Gründen ab. Auf ihre Empfehlung wurde daraufhin Dr. Florian Weihrauch einstimmig als neuer Vorsitzender der WTK gewählt.
Programmüberblick
Proceedings der Tagung St. Stefan am Walde, Österreich, Juni 2017

IHGC-Proceedings pdf 5,5 MB

Detaillierter Überblick des Programmablaufes:

STC 2017 Agenda pdf 380 KB

Teilnehmer WTK Kongress AustriaZoombild vorhanden

Hop scientists from all over the world attended the 2017 meeting of the Scientific-Technical Commission.
Photo:
Florian Weihrauch

Meeting of the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers’ Convention in St. Stefan am Walde
Every second year, hop scientists from around the world gather in a hop-growing region for a meeting lasting several days in order to share their knowledge, experience and strengthen mutual cooperation. This time, the Scientific-Technical Commission (STC) of the International Hop Growers’ Convention (IHGC) from 25 to 29 June 2017 visited the idyllic Mühlviertel region of Upper Austria, where 61 scientists from 14 nations gathered in the small spa town of St. Stefan am Walde close to the border with the Czech Republic. The seminar hotel 'Aviva' offered ideal opportunities to convene the conference completely under the one roof. The invitation was spoken out by the local hop growers’ association, Mühlviertler Hopfen, and its chairman Josef Reiter; local organizer was CEO Hermann Bayer, a regular member of the STC. The scientific program and the coordination of the entire event were in the hands of LfL scientists Dr. Elisabeth Seigner, chairperson of the STC, and Dr. Florian Weihrauch.
Alle Teilnehmer WTK Kongress AustriaZoombild vorhanden

"Family picture" of all attendees of the Scientific-Technical Commission 2017.
Photo:
Lydia Junkersfeld, Brauwelt

A total of 34 lectures were held in eight sessions, covering the entire spectrum of hop research –from breeding via cultivation and management, microbiology, physiology, phytopathology, genetics, entomology and chemoecology to brewing. In addition, 17 posters were presented, including a short oral statement. All papers from the conference are at least documented as a summary in the STC Proceedings on 117 pages, which each attendee has received in print. What is more, the STC Proceedings are available online in digital form here. A half-day excursion to the Mühlviertel hop growing area, followed by a visit to a rustic local beer pub, rounded off the conference.
Wissenschaftler bei Übergabe des Vorsitz der WTKZoombild vorhanden

Dr. Florian Weihrauch took over the chair of the STC from Dr. Elisabeth Seigner.
Photo:
Lydia Junkersfeld, Brauwelt

After almost a quarter of a century as a secretary (1994-2017) or in personal union as chairperson of the STC (2009-2017), Dr. Elisabeth Seigner resigns the chairmanship of the WTK for personal reasons at the business meeting on June 26, 2017. At her recommendation, Dr. Florian Weihrauch unanimously elected as the new chairman of the WTK.

Programme outline:

Proceedings of the STC meeting in St. Stefan am Walde, Austria, June 2017

IHGC Proceedings pdf 5,5 MB

Conference agenda:

STC_2017_Agenda pdf 380 KB

Tagung in Kiew/Ukranie 2013
Teilnehmer in einem Sitzungssaal
Tagung in Kiew/Ukraine, Juni 2013

Vom 4. bis 9. Juni 2013 war die Ukraine zum allerersten Mal Gastland für die alle 2 Jahre stattfindende Tagung der Wissenschaftlichen Kommission (WK). Auf Einladung der Vorsitzenden der WK Dr. Elisabeth Seigner, Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und von Prof. Dr. Maksym Melnychuk, Vize-Rektor der Nationaluniversität für Bio- und Umweltwissenschaften (NULES), kamen 49 Hopfenwissenschaftler und Experten der Hopfen- und Brauindustrie aus 12 Hopfenbauländern nach Kiew. In 22 Vorträgen und 13 Postern wurde die gesamte Bandbreite der Hopfenforschung vorgestellt. Darüber hinaus wurden in "Workgroups" aktuelle Forschungsthemen bearbeitet und vertieft.   Mehr

Tagungsband Kiew/Ukraine, Juni 2013 pdf 2,4 MB

Tagung in Lublin/Polen 2011

Mit der Tagung der Wissenschaftlichen Kommission (WK) in Polen wurde die Tradition fortgeführt, alle zwei Jahre die Hopfen-Wissenschaftler aus aller Welt im Namen des Internationalen Hopfenbaubüros zum Informationsaustausch zusammenzuführen. Auf Einladung von Frau Prof. Dr. Ewa Solarska, University of Life Sciences in Lublin, als Gastgeberin, und Dr. Elisabeth Seigner, Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, als Vorsitzende der WK, kamen 52 Teilnehmer aus 13 Hopfenbaunationen zu dieser Tagung.

Postergalerie – Poster gallery

Eindrücke von der Tagung in Lublin

Tagung in León/Spanien 2009

Dieses Mal war Spanien das Gastland und die Einladung kam von der S.A. Española de Fomento del Lúpulo, die als private, von der spanischen Brauwirtschaft und den spanischen Pflanzern getragene Organisation, den Hopfenanbau und -handel in Spanien fördert.