Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben
BioRegio Betriebsnetz

Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus ca. 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese repräsentieren regionstypische gut geführte Praxisbeispiele. Die Auswahl erfolgte durch ein Expertengremium unter Beteiligung des StMELF, der LfL, der Ökolandbauverbände und der LVÖ. Es handelt sich fast ausschließlich um Betriebe, die Mitglied in einem der vier Ökolandbauverbände – Bioland, Naturland, Biokreis oder Demeter – sind.
Dieses Netz wird über die Initiativen "BioRegio Bayern 2020" und "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung gefördert.

10 Jahre BioRegio Betriebsnetz – Festakt mit Ministerin Michaela Kaniber

Gruppenfoto mit vielen Menschen im Freien, vorne in der Mitte steht eine Frau mit rotem Jacket

Gruppenfoto vom zehn­jährigen Jubiläum des BioRegio Betriebs­netzes mit Land­wirtschafts­ministerin Michaela Kaniber
Foto: B. Gleixner

Das BioRegio Betriebsnetz feierte am 19. Oktober 2023 sein zehn­jähriges Bestehen mit einer Fach­veranstaltung und Festakt. Im ehemaligen Kuhstall des BioRegio-Betriebs Beck mit zertifizierter Bio-Gastronomie in Böhmfeld bei Ingolstadt trafen sich BioRegio-Betriebsnetz-Betriebe, die LfL, LVÖ, Bio-Verbände, die Bio-Königin Raphaela I. – und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Herzlich gedankt wurde für den Mut, das Engagement und die Bereitschaft der BioRegio-Betriebe, ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Bio-Bäuerinnen und -Bauern von morgen weiterzugeben.
Rückblick mit Impressionen und weiteren Informationen auf:

BioRegio Betriebsnetz: Mutmacher für Umstellungsinteressenten – Festakt mit Ministerin Michaela Kaniber

Was ist das Ziel dieses Betriebsnetzes?

Karte von Bayern, auf der die Lagen der BioRegio-Betriebe markiert sind.Zoombild vorhanden

Lage der BioRegio-Betriebe in Bayern

Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirtinnen und Landwirten. Dadurch soll es Umstellungsinteressierten erleichtert werden, kompetente Ansprechpartner unter Berufskollegen zu finden und von deren Erfahrungen zu lernen. Zudem sollen junge Nachwuchskräfte aus den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk bereits in der Ausbildung in engen Kontakt zum Ökologischen Landbau kommen. Auch bereits ökologisch wirtschaftende Betriebsleiterinnen und -leiter können sich neue Ideen und Anregungen auf den BioRegio-Betrieben holen.

BioRegio-Betriebe stellen sich vor

inZukunftbio - neue Info-Postkartenserie

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das BioRegio Betriebsnetz wurde die Info-Postkartenserie
„inZukunftbio“ gestaltet. Ab sofort wird immer wieder eine neue Info-Postkarte vorgestellt.
Interessiert dich die Bohne? ...dann frag nach!
Ackerbohne, Soja und Co. sind wichtige Stickstofflieferanten im Ökolandbau.
Bei Fragen zu Fruchtfolge, Nährstoffversorgung und Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau sind die langjährig ökologisch und vorbildlich wirtschaftenden Betriebe im BioRegio Betriebsnetz gerne Ansprechpartner für Bauer-zu-Bauer Gespräche.
Mit Vollgas Richtung...bio! Weidehaltung wie die Profis!
Sie sind auf dem Weg zur Weidehaltung und würden sich gerne mit einem erfahrenen Bio-Landwirt zu ihren Fragen und seinen Tipps und Erfahrungen austauschen?
Dann sind die langjährig ökologisch wirtschaftenden Betriebe aus dem BioRegio Betriebsnetz genau die richtige Anlaufstelle für Sie.
Heute schon an morgen denken...und neue Wege gehen!
Sie wollen mit Ihrem Betrieb neue Wege gehen und spielen mit dem Gedanken ihn ökologisch zu bewirtschaften?
Dann sind Sie nicht allein, denn die langjährig ökologisch wirtschaftenden Betriebe aus dem BioRegio Betriebsnetz teilen ihre Erfahrungen und sind offen für Bauer-zu-Bauer Gespräche.
Tanz! ...aus der Reihe
Hack....an der Reihe!
Bio-Betriebe verzichten auf chemisch-synthetische Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und Unkrautvernichter. Stattdessen nutzen sie andere Möglichkeiten ihre Kulturen "sauber" zu halten und beugen vor: durch die Kombination aus durchdachter Fruchtfolge und sorgfältig gewählter Bodenbearbeitung. Auch auf einem "sauberen" Bio-Acker gibt es noch genug Ackerwildkräuter, die Nahrungsquelle für diverse Insekten sind.
...von Bauer zu Bauer und Bäuerin, Gärtner und Gärtnerin, Imker und Imkerin, Winzer und Winzerin
Langjährig ökologisch wirtschaftende, vorbildlich geführte bayerische Biobetriebe ermöglichen einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis für Umstellungsinteressierte, Fach- und Berufsschulen sowie Multiplikatoren der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft entlang der Wertschöpfungskette.
Lass die Sau raus! ...nicht nur Schweine lieben das
Freiraum, Frischluft, Fütterung – Sie würden Ihre Tierhaltung gerne umstellen und ein Gespräch mit einem erfahrenen Bio-Betrieb wäre genau das Richtige für Sie?
Egal ob Milchvieh, Mutterkuhhaltung, Rindermast, Schweinezucht, Schweinemast, Legehennen, Masthähnchen, Schafe, Ziegen, Pferde, Karpfen oder Bienen, wir finden einen Kontakt für Sie.

Videobeitrag: Biodiversität im Kreislauf von Weide- und Wiesenwirtschaft am Bio-Betrieb

Auf einem BioRegio-Betrieb wurde ein kurzer Videobeitrag zum Thema Biodiversität im Kreislauf von Weide- und Wiesenwirtschaft gedreht.
Für die Erhaltung der Biodiversität bietet eine bäuerliche Kreislaufwirtschaft wertvolle Anknüpfungspunkte. Bio-Betriebe legen großen Wert darauf, den Kreislauf von Grundfutter aus Wiesen und Weiden, von Einstreu und Hofdünger aufrechtzuerhalten und damit auch die standorttypische Biodiversität zu bewahren. Die Haltung von Rindern oder Kleinwiederkäuern ist in diesem Zusammenhang von elementarer Bedeutung.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Im Video erklären zwei Landwirt-Generationen die Gegebenheiten auf ihrem Bio-Betrieb im Alpenvorland. Dabei wird der Kreislauf der Wiesenbewirtschaftung und Viehhaltung im Hinblick auf die Biodiversität beschrieben. Es wird gezeigt, wie besondere Streuwiesen gemäht, das Heu getrocknet und Hangwiesen mit den vom Aussterben bedrohten Rassen Murnau-Werdenfelser Rind und Braunes Bergschaf beweidet werden.

Kontakt Projektstelle BioRegio Betriebsnetz Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau

Dr. Klaus Wiesinger (Projektleitung)
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: bioregiobetriebsnetz@LfL.bayern.de

Projektbetreuung
Sophia Weisensee
Tel.: 08161 8640-4485

Projektinformation
Projektleitung: Dr. Klaus Wiesinger, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Sophia Weisensee, IAB
Laufzeit: 01.04.2021–31.03.2026
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: A/15/18

Mehr zum Thema

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern

Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern sind ein zentraler Baustein der Initiative "BioRegio Bayern 2020" sowie des Landesprogrammmes "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung. Mehr

Öko-Board Bayern – Ökopakt-Vernetzungsstelle

Die am LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau angesiedelte Vernetzungsstelle unterstützt die Mitglieder des Ökopakts bei Stärkung und Aufbau von Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel in Bayern im Rahmen des Verbundprojektes Öko-Board. Mehr