Die 16 IPS-Arbeitsgruppen sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2017. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weiter gegeben. Mehr
Big Data kommt aus dem Kuhstall. Die Digitalisierung umfasst mittlerweile sämtliche Lebensbereiche und auch die Landwirtschaft engagiert sich sehr stark auf diesem Feld. In kaum einem anderen Wirtschaftszweig sind so viele unterschiedliche Faktoren vom digitalen Umbruch betroffen. Das verändert die Landwirtschaft in Bayern deutlich und die LfL gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Mehr
Big Data für gesunde Felder: Wetterprognosen und Warndienste verändern die Landwirtschaft
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ein zu bewahrendes Gut. Es ist vor Fremdstoffen jeglicher Art zu schützen. Reste von Spritzbrühen dürfen auf keinen Fall über Hofflächen in die Kanalisation und in Gewässer gelangen. Mehr
Gefährliche Viroide bedrohen den Hopfenanbau. Importe von Hopfenpflanzgut aus Befallsländern stellen eine besondere Gefahr dar. Mit unserem deutschlandweiten Monitoring werden erste Befallsherde frühzeitig aufgedeckt, Infektionsquellen unmittelbar getilgt und einer Ausbreitung des Befalls entgegengewirkt. Mehr
Hinweise zur Probenahme und zur Einsendung von Proben 232 KB
Der aus Ostasien stammende Asiatische Moschusbockkäfer (Aromia bungii) ist bisher in der EU nicht angesiedelt. Er kann gesunde Laubbäume befallen und so stark schädigen, dass diese absterben. Mehr