Schonendes Veröden der Hornanlage bei Kälbern: Arbeitsschritte
 
  	 Das Veröden der Hornanlage darf laut Tierschutzgesetz bei Kälbern bis zum 41. Lebenstag durchgeführt werden. Sind die Tiere älter, bedarf es einer tierärztlichen Indikation (z.B. Verletzung am Horn etc.) und einer Betäubung. Seit 2015 ist in Bayern die Anwendung eines Sedativums und eines Schmerzmittels beim Veröden der Hornanlage verpflichtend und CC-relevant. Ökologisch wirtschaftende Betriebe haben je nach Öko-Verband zusätzliche Vorgaben zu beachten bzw. dürfen nicht enthornen.
 
	
  	
  	Die vorliegenden Erfahrungen basieren auf dem Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. zum schonenden Veröden der Hornanlage bei Kälbern. Gefördert wurde es durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
 
  		            
Die einzelnen Arbeitsschritte
	  			
  	
  	Für ein tierschonendes und erfolgreiches Veröden der Hornanlage sollten folgende Punkte beachtet werden.
 
  		            
1. Vorbereiten der Gerätschaften
	  			
        			 
        			
Enthornungsgerät, Medikamente, Scherapparat, Wundspray, Arbeitshandschuhe etc.
 
 
  		            
2. Medikamentengabe
	  			
        			 
        			
a) Mittel zum Sedieren, Foto: Max Riesberg
 
        			 
        			
b) Schmerzmittel, Foto: Max Riesberg
 
 
 	 Die Dosierung der Medikamente sollte mit dem jeweiligen Tierarzt abgesprochen werden. Die Wirkstoffkonzentration kann je nach Medikament verschieden sein, so dass unterschiedliche Dosierungen erforderlich sein können.
  		            
3. 15 Minuten warten
	  			
 	 15 Minuten warten, dabei die Kälber in Ruhe lassen, dann kann die Sedierung gut wirken.
  		            
4. Kurz vor dem Veröden die Hornanlagen freischeren
	  			
 	 So kann an der richtigen Stelle die Hornanlage verödet werden. Auch kleine Hornanlagen, die noch nicht fühlbar sind, sind dann gut sichtbar (weniger behaarte Stelle).
  		            
5. Veröden der Hornanlage unter Drehbewegungen des Gerätes
	  			
  	
  	Geräte, die eine Aufheizphase benötigen, müssen zum Veröden die entsprechende Betriebstemperatur erreicht haben.
Möglichst nicht länger als ca. 10 Sekunden durchgehend an einer Hornknospe arbeiten (zu hoher Wärmeeintrag).
 
  		            
6. Kontrolle des durchtrennten Gewebes
	  			
  		            
7. Wundversorgung mit Wundspray
	  			
  		            
8. Kalb in Brustlage
	  			
        			 
        			
Vor Witterungseinflüssen geschützt ablegen
 
 
  		            
9. Kontrolle der Wundheilung und gegebenenfalls Nachbehandlung
	  			
  		            
Wichtige zu beachtende Punkte
	  				- nur gesunde Kälber behandeln
- möglichst in den ersten zwei Lebenswochen, Hornknospen noch klein, besseres Handling (Einzelbox)
- keine gestressten Kälber behandeln, Sedierung wirkt nicht gut
- ausreichend Abstand zu Mahlzeiten einhalten (1-2 Stunden)
- Fressgitter und ähnliche Öffnungen schließen (Erdrosselungsgefahr)
- Zeitmanagement beachten, zum einen je Kalb (15 Minuten), zum anderen bei mehreren Kälbern (nicht zu viele Kälber vorspritzen: < 4 Kälber)
- Größe des Brennkopfes muss für Hornknospengröße passen
- akkubetriebene Geräte eignen sich nur für junge Kälber
- Geräte benötigen bei geringen Außentemperaturen längere Aufheizphasen
- Geräte mit Vorsicht anwenden: unverhältnismäßig starke Krafteinwirkung sowie langes Brennen kann zu Gewebeschädigungen beim Kalb führen
  		            
Schonendes Veröden der Hornanlage bei Kälbern im Film vorgestellt
	  			     
Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen. 
Mehr zum Thema
 
				                      
					                       Die Enthornung von Rindern ist bei der Haltung in modernen, tierfreundlichen Laufställen Standard. Am ILT wurde ein praktikables Verfahren zur schonenden und schmerzarmen Verödung von Hornanlagen von Kälbern näher untersucht.
					                       
	                               Mehr