Pressemitteilungen 2025
Juli
25. 07. 2025, Schwarzenau, Landkreis Kitzingen LfL-Feldtag: Neue Kulturen und Anbaumethoden in Trockenlagen
Der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit stellt auch in manchen Regionen Bayerns die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Die LfL untersucht daher im Forschungszentrum für Trockenlagen in Schwarzenau die Anbaueignung alternativer Kulturarten und Anbaumethoden. Beim Feldtag am Donnerstag, 7. August, werden Lösungsansätze für trockene Regionen vorgestellt und diskutiert. Mehr
25. 07. 2025, Baumannshof, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm LfL-Feldtag am Baumannshof zu neuen Sonderkulturarten
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft in Bayern vor enorme Herausforderungen. Das LfL-Projekt "FutureCrop" forscht zu neuen, wärmeliebenden Kulturarten, die mit dem künftigen Klima in Bayern besser zurechtkommen könnten. Bei einem Feldtag am Dienstag, 5. August, werden am Versuchsgut Baumannshof bei Manching die Versuche vorgestellt und diskutiert. Mehr
23. 07. 2025, Kempten Milch, Mühe, Meisterleistung: 27 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen freigesprochen
27 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen aus ganz Bayern haben nach bestandener Abschlussprüfung am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft (LVFZ) Kempten Mitte Juli ihre Zeugnisse erhalten. Der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, unterstrich dabei die große Bedeutung der Milchwirtschaft für Bayern und den hohen Stellenwert einer Ausbildung in dieser systemrelevanten Branche. Mehr
21. 07. 2025, Freising Wieder Japankäfer bei Lindau gefunden
In der Nähe von Lindau am Bodensee wurden fünf männliche Japankäfer (Popillia japonica) in den Fallen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gefunden. Nach den ersten Funden 2024 überwacht die LfL das Auftreten des Quarantäneschädlings in Bayern mit über 80 Fallen, welche entlang von Verkehrswegen und an Risikostandorten aufgestellt sind. Mehr
08. 07. 2025, Stadt Nürnberg, Landkreise Nürnberger Land und Roth Der Wiesenmeister ist gefunden – LfL und BN ehren engagierte Bauern für artenreiche Wiesenbewirtschaftung
Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener Wiesenpflanzen und Insekten von enormer Bedeutung. Bei der Wiesenmeisterschaft werden bereits seit 2009 besonders engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt und die Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden ausgezeichnet. In diesem Jahr fand die Wiesenmeisterschaft im östlichen Mittelfranken statt. Bei einer Festveranstaltung in Roth wurden 27 Betriebe für ihre vorbildliche artenreiche Wiese oder Weide von Stephan Sedlmayer, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), und Hubert Weiger, dem Ehrenvorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern (BN), ausgezeichnet. Mehr
08. 07. 2025, Viehhausen, Landkreis Freising Gemeinsamer Öko-Feldtag: Großes Interesse der Praxis an der Forschung
Das Interesse der Praxis an den Forschungen zum Ökolandbau ist groß: Rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft sind am Freitag, 4. Juli, zum gemeinsamen Öko-Feldtag der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am TUM-Standort Viehhausen gekommen, um sich dort über den Stand der Forschung zu informieren. Mehr
01. 07. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Tierernährungs-Institutsleiter Prof. Dr. Hubert Spiekers in den Ruhestand verabschiedet
Der langjährige Leiter des Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft, Prof. Hubert Spiekers, ist am Montag nach über 20 Jahren im Dienst der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in den Ruhestand verabschiedet worden. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer würdigte den 66-Jährigen als „eine Persönlichkeit, die für wissenschaftliche Integrität, gelebte Praxisnähe und strategischen Weitblick steht und die bayerische Agrarforschung über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich mitgeprägt hat“. Mehr