Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
LfL-Thema
Klimaänderung
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Hüller Hopfensorten – nachhaltig und klimatolerant

Weltbekanntes Zentrum der Hopfenforschung ist dabei der kleine Weiler Hüll bei Wolnzach. Hier arbeiten die Wissenschaftler der LfL in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hopfenforschung e. V. für die Zukunft des Hopfenanbaus in Deutschland. Mehr
Tag der offenen Tür in Hüll – Sonntag, 26. Juni 2022, 10 bis 17 Uhr
Pflanzenbau
Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern

Foto: Johannes Beyer
Der Klimawandel bedroht die Nachhaltigkeit des Pflanzenbaus in weiten Teilen Nordbayerns. Deshalb baut die LfL am Staatsgut Schwarzenau, Landkreis Kitzingen, einen neuen Forschungsstandort auf. Hier am "Bayerischen Hitzepol" wird erforscht, wie die Landwirtschaft mit den Herausforderungen des Klimawandels zurecht kommen kann. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben
BioRegio Betriebsnetz

Foto: Melanie Wild
Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirten. Dadurch soll es umstellungsinteressierten Landwirten erleichtert werden, kompetente Ansprechpartner unter Berufskollegen zu finden und von deren Erfahrungen zu lernen. Mehr
Landwirtschaft im Fokus 06/2022
Agrarumweltmaßnahmen steigern die Biodiversität | Spargel mit geschützter Herkunft | Ertrag und Qualität in der Öko-Fruchtfolge über Kleegrasmanagement optimieren

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
Öko-Rinderzucht in Bayern – Grundkonzept Nachhaltigkeit

Foto: Max Riesberg
Annähernd zehn Prozent der bayerischen Milchviehbetriebe arbeiten nach den Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft – Tendenz stark steigend. Diese Betriebe brauchen Tiere, die weidetauglich, langlebig und gesund sind und auch mit wenig Kraftfutter eine verlässliche Leistung erbringen. Die LfL hat das früh erkannt und widmet sich schon seit mehr als 30 Jahren verstärkt einer nachhaltigen Rinderzucht. Mehr