Netzwerk Fokus Tierwohl

Wie sieht eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aus? Wie können Betriebe im Bereich Tierwohl unterstützt werden? Wie kann das aktuelle und gesammelte Wissen der Forschung den Landwirten zugänglich gemacht werden? Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlorientierten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen. Mit einem umfangreichen Informationsangebot für die Praxis sollen rinder-, schweine- und geflügelhaltende Betriebe in Deutschland unterstützt werden.

Aktuell

Online-Seminar "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023

Milchviehherde

Foto: Tobias Hase, StMELFT

Ein schlimmes Szenario, das auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auftreten kann: Es brennt, und es sind Tiere im Stall. Sollte es zu einem Brandfall kommen, ist es hilfreich, wenn Rettungs- und Evakuierungs­­­maßnahmen im Voraus geübt wurden. Für ein gut durchgeführtes Tierrettungs­konzept sind grundlegende Kenntnisse über das Rinder­verhalten wichtig für einen richtigen Umgang mit den Tieren im Brandfall.   Mehr

Online-Seminar "Klauenmanagement – Wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?" am 11. Dezember 2023

Kuh schaut aus Stall.

Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktions­krankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutz­rechtliche Relevanz. Lahmheiten stellen neben Mastits und Fruchtbarkeits­störungen eins der größten Gesundheits­probleme bei Milchkühen dar. Doch wie erhalte ich die Klauen­gesundheit für meine Herde?  Mehr

Seminar "Schnelle Maßnahmen bei kranken Rindern" am 13. Dezember 2023 in Mindelheim

Kühe im Stall fressen am Fressgitter.

Eine festliegende Kuh, eine hochgradige Mastitis oder ein apathisches Kalb: Diese Krankheiten können in Milchvieh­betrieben nicht selten auftreten. Doch was können Landwirtinnen und Landwirte tun, wenn ein Tier krank ist? Wie Sie solche akuten Notsituationen schnell richtig einordnen, die Symptome einer schwer kranken Kuh richtig einschätzen und was Sie tun können, bis der Tierarzt eintrifft, soll in einem Präsenz-Seminar gezeigt werden.  Mehr