Netzwerk Fokus Tierwohl
Wie sieht eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aus? Wie können Betriebe im Bereich Tierwohl unterstützt werden? Wie kann das aktuelle und gesammelte Wissen der Forschung den Landwirten zugänglich gemacht werden? Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlorientierten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen. Mit einem umfangreichen Informationsangebot für die Praxis sollen rinder-, schweine- und geflügelhaltende Betriebe in Deutschland unterstützt werden.
Aktuell
Abend für Milchviehhalter – Thema Klauengesundheit, 27. März 2023

Foto: Tobias Hase, StMELF
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund von Milchkühen. Lahmheiten zeichnen sich unter anderem durch eine reduzierte Milchleistung, erhöhte Remontierungsrate, bis hin zu verlängerten Zwischenkalbezeiten aus. Mehr
Online-Seminar "Umgang mit kranken und verletzten Schweinen", 30. März 2023

Die Gesundheit der Tiere liegt im Interesse der Tierhalter. Auch wenn Vorbeugungsmaßnahmen getroffen werden, kann es zu Krankheiten und Verletzungen kommen. Um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, können Entscheidungshilfen als Unterstützung verwendet werden. Mehr
Online-Seminar "Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe", 5. April 2023

Foto: Tobias Hase, StMELF
Nach wie vor gibt es in Bayern noch zahlreiche Betriebe mit Anbindehaltung. Zweifellos wird der Strukturwandel auch in Bayern weitergehen und der Trend zum größeren Betrieb wird anhalten. Weiterhin werden aber auch kleinstrukturierte Milchviehbetriebe (Nebenerwerb, Einkommenskombinationen wie Urlaub auf dem Bauernhof, Selbstvermarktung, Öko-Landbau etc.) am Markt vertreten sein.
Mehr
- Schutz vor Prädatoren – Abwehr von Beutegreifern und effektiver Zaunbau
- Beschäftigungsangebote und Strukturierung im Masthühnerstall
- Schutz vor ASP – Biosicherheit am Schweinebetrieb
- Neue Ansätze für Aufzucht, Mast und Haltungstechnik – mit fitten Kälbern in die Zukunft
- Hitzestress im Milchviehstall – verschoben auf 2023
- Hitzestress beim Geflügel – richtig handeln im Mobilstall
- Kälberhaltung: Geht es auch in Zweier-Iglus? – Paarweise Haltung, Transportverordnung
- Stressarmer Umgang mit Rindern – Signale erkennen und verstehen
- Kuhsignale, Eingliederung von Jungkühen
- Lüftungstechnik im Legehennenstall
- Mehr Tierwohl – Marktentwicklung und Perspektiven für Schweinehalter
- Tiergerechte Haltungsbedingungen – Oberflächenbeschaffenheit der Laufgänge und Licht
- Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe
- Schweinehaltung: Beschäftigungsmaterial und Nottötung – Was ist zu beachten?
- Umgang mit verletzten und kranken Rindern – Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
- Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung
- Die wichtigsten Tiere in der Herde – gut durch die Trockensteher- und Transitphase
- Optimale Milchkuhhaltung und Tierwohl im Einklang
- Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung
- Auslaufgestaltung von Mobilställen
- Schutzmaßnahmen vor der ASP – was Landwirte tun können
- Praxistage "Tiergerechte Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide - rechnet sich das?"
- Maßnahmenplan zur Optimierung von Langschwanz Haltung und Tierschutzindikatoren
- Die Kuh ist lahm – was bedeutet das eigentlich?
- Geburtshilfe beim Rind
- Transitkuh-Management
- Neue Nutztierverordnungen für Deckzentren und Abferkelbuchten – wie reagieren?
- Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit
- Liegeboxengestaltung - Worauf kommt es an?
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide
- Tiergerechte Haltungssysteme - der Kompostierungsstall
- Hitzestress im Milchviehstall