Stellenausschreibung Nr. 2025-148 - 13.08.2025
Landwirt. techn. Mitarbeiterin / Landw. techn. Mitarbeiter (m/w/d)

Im Institut für Landtechnik bzw. Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau am Standort Ruhs-torf a. d. Rott sind ab dem 01.01.2026 zwei Stellen als Landwirt. techn. Mitarbeiterin / Landw. techn. Mitarbeiter (m/w/d) Vollzeit, befristet bis 30.09.2029 zu besetzen.
Mitgestalten, wo Zukunft wächst: Das Reallabor an Rott und Inn erforscht und erprobt innovative Strategien zur Stärkung der Ertragssicherheit und Resilienz im Ackerbau – praxisnah, interdisziplinär und gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und relevanten Partnern. Werden Sie Teil eines zukunftsweisenden Projekts, das Landwirtschaft, Forschung und Praxis zusammenbringt und einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Transformation im bayerischen Ackerbau leistet.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Sie gestalten mit uns gemeinsam die Landwirtschaft von morgen und wirken bei der Planung einer zukunftsweisenden acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmenliste für teilnehmende Projektbetriebe mit.
  • Sie setzen Maßnahmen aus der Liste zusammen mit den teilnehmenden Betrieben und in Abstimmung mit den beteiligten LfL-Teams um.
  • Sie arbeiten dabei mit modernsten digitalen sowie anderen innovativen Technologien und dokumentieren deren Anwendung.
  • Sie erarbeiten im Projektteam einen vielschichtigen Bewertungskatalog für die Maßnahmen und wenden diesen auf die im Feld umgesetzten Maßnahmen an.
  • Sie wirken bei der Betreuung des Demobetriebsnetzes mit.
  • Sie unterstützen das Projektmanagement mit Ihrem Know-how bei Feldtagen und Veranstaltungen für verschiedenste landwirtschaftliche sowie nicht-landwirtschaftliche Stakeholder.
  • Sie pflegen eine enge und vertrauensvolle Abstimmung mit dem Projektleiter, den Verantwortlichen der für Sie relevanten Arbeitspakete sowie den Projektbetrieben zur Maßnahmenumsetzung auf dem Feld.

Wir erwarten

  • einen Abschluss als Bachelor in Agrarwissenschaft bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • fundierte pflanzenbauliche Kenntnisse im konventionellen und ökologischen Landbau sowie Begeisterung und Neugierde für Innovationen
  • eine engagierte, gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise sowie grundlegendes Verständnis für das Feldversuchswesen
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, insbesondere bei termingebundenen Arbeiten
  • einen routinierten Umgang mit gängigen Office-Programmen
  • Zielstrebigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit, um die ins Reallabor eingebrachten Maßnahmen erfolgreich in der Praxis umzusetzen
  • eine allgemein gute körperliche Belastbarkeit
  • sicheren Umgang mit moderner Landtechnik
  • freundliches, diskretes und verbindliches Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • Führerscheinklassen T, B und BE
  • Vor-Ort-Präsenz (max. 20% Homeoffice)

Wir bieten

  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 TV-L
  • ein engagiertes Projektteam, das Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung legt.
  • die Möglichkeit zur Arbeit an einem spannenden und gesellschaftlich relevanten Thema an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft
  • ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld zwischen Feld, Forschung und Datenerhebung nahe der Universitätsstadt Passau
  • eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge gemäß tariflicher Regelung
  • Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit und Homeoffice im Rahmen der gültigen Home-Office-Regelung (projektbedingt max. 20% der wöchentlichen Arbeitszeit)

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.09.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Landtechnik
Hans-Loher-Straße 32
94099 Ruhstorf an der Rott

Ansprechpartner:
Herr Dr. Markus Gandorfer
Tel.: 08161/8640-4600
E-Mail: Ruhstorf@LfL.bayern.de