Institute for Animal Husbandry, Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft wurde zum 1. Juli 2025 neu gegründet. In ihm sind die Arbeitsgebiete des bis zum 30. Juni 2025 bestehenden Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft und das Arbeitsgebiet "Tierhaltung" des Instituts für Landtechnik (bis zum 30. Juni 2025 "Institut für Landtechnik und Tierhaltung") zusammengeführt.

Die Nutztierhaltung hat für die bayerische Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Landwirtinnen und Landwirte müssen ein angemessenes Einkommen erzielen können, zugleich muss die Art der Nutztierhaltung gesellschaftliche Akzeptanz finden. Daher werden am Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft (ITF) ganzheitliche, tier- und umweltgerechte Konzepte für die Haltung und Fütterung von Rindern, Schweinen, Geflügel und weiteren Nutztieren, für die Futtererzeugung und das landwirtschaftliche Bauwesen untersucht und weiterentwickelt.

Aktuell

Wer möchte die Silierung von Sojabohnen mit Körnermais testen? Praxisbetriebe gesucht!

Mischung von Sojabohnen und Körnermais Nahaufnahme

Im Projekt SilSoy2 untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit Partnern, wie sich heimische Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais silieren lassen. Dazu werden noch Praxisbetriebe gesucht!  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Untersuchungen zum Futterwert von Silagen aus heimischen Sojabohnen und Körnermais und deren Einsatz in der Schweinefütterung (SilSoy2)

Ernte von Körnermais und Sojabohnen

Das Projekt SilSoy2 baut auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts SilSoy (2023–2024) auf. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung und praxisnahe Erprobung der gemeinsamen Silierung von heimischen Sojabohnen mit Körnermais.  Mehr

Körnerhirse in der Schweinefütterung

Körnerhirse quer

Foto: J. Goldbach

Körnerhirse ist die fünftwichtigste Getreideart weltweit. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des Auftretens des Westlichen Maiswurzelbohrers wird ihr Anbau immer interessanter. Wie Körnerhirse in der Schweinefütterung eingesetzt werden kann, wurde in einer Versuchsreihe näher untersucht.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: Präventionsmaßnahmen und Umgang mit Tierseuchen – Maul- und Klauenseuche sowie Afrikanische Schweinepest (ASP) am 7. Oktober 2025

Sau steht im Auslauf

Anfang Januar wurde das erste Mal seit 1998 wieder ein Fall von der Maul- und Klauenseuche verzeichnet. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruskrankheit bei Klauentieren, die Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine befallen kann. Diese Seuche kann sich, ebenso wie die Afrikanische Schweinepest (ASP), sehr schnell ausbreiten.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Nottöten landwirtschaftlicher Nutztiere – Verantwortungsvoll handeln im Ernstfall" am 13. Oktober 2025 in Regen

Nottötungsmodell

Nach dem Tierschutzgesetz ist jeder, der Tiere hält, dazu verpflichtet, Schmerzen, Leiden und Schäden unabhängig der Ursache an einem Tier zu vermeiden. Wenn ein Tier erkrankt oder verletzt ist, stellt sich die zentrale Frage: Ist eine Behandlung noch möglich und sinnvoll – oder muss das Tier erlöst werden?  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Erste – Hilfe am Rind – was tun bis der Tierarzt kommt?" am 19. November 2025 in Coburg

Kuh Stall Ohrmarke Fokus Tierwohl

Tobias Hase, StMELF

In der Praxis stehen Landwirte oft vor schwierigen Situationen: Eine festliegende Kuh, eine apathische Kuh oder eine lahmende Kuh – jetzt ist schnelles, aber überlegtes Handeln gefragt. Doch wie schätzt man die Lage richtig ein? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll?  Mehr

Von gelb zu grau: Schwarzfärbung von Getreide

mit Schwärzepilzen befallene Ähren

Aktuell ein oft gesehenes Bild: Grau bis schwarz gefärbte Getreidebestände. Was ist die Ursache und welche Maßnahmen sind nun zu ergreifen?  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weideaustrieb
Volltextalternative
Eine Rinderherde verlässt ihren Stall und galoppiert auf eine Weide. Siegfried Steinberger, Weideexperte von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erklärt, warum dieser frühe Weideaustrieb sinnvoll ist. Weiterhin weist der Landwirt Peter Oberhofer auf die Vorteile der Weidehaltung hin. Im Hintergrund sind Milchkühe auf der Weide zu sehen.