Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
Bodenmonitoring: 40 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern

In Bayern wurde 1985 ein landesweites Bodenmessnetz eingerichtet mit dem Ziel, den Zustand der Böden langfristig zu dokumentieren und Veränderungen ihrer Funktionsfähigkeit aufgrund von stofflichen Einträgen oder Nutzung der Böden zu erkennen. Mehr
Sperrfristverschiebung für Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

Die Wochenblatt-Ausgaben 38 bzw. 42 enthielten Beiträge zu den sogenannten Sperrfristen und deren Verschiebung innerhalb bzw. außerhalb Roter Gebiete. In welchen Landkreisen die Kernsperrfrist für Grünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau um zwei oder vier Wochen nach hinten verschoben wurde, beschreiben diese Beiträge.
Sperrfristverschiebung im roten Gebiet (BLW, (2025), Heft 38, Seiten 32-33) 339 KB
Sperrfristverschiebung außerhalb roter Gebiete (BLW (2024), Heft 42, Seiten 44) 156 KB
Rund um die Weide - Fachexkursionen im ökologischen Landbau im September 2025

Im September finden zwei Fachexkursionen zum Thema Weide statt: Am 23. September zu “Einstieg in die Weidehaltung auf Bio-Milchviehbetrieben mit Ackerbau“ in den Landkreisen Ostallgäu und Landsberg am Lech und am 30. September zu “Hütesicherheit und Zaunbau“ im Lkr. Hassberge. Die Veranstaltungen werden vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP im Auftrag der LfL organisiert. Weitere Informationen Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
4. Juli 2025 in Viehhausen (Lkr. Freising)
Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM

Die TUM-Versuchsstation Viehhausen: Hier fand 2025 der gemeinsame Öko-Feldtag von LfL, HSWT und TUM statt. Foto: TUM
Der gemeinsame Öko-Feldtag in Viehhausen am 4. Juli 2025 zeigte das große Interesse der Praxis an der Forschung zum Ökolandbau. Rund 170 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft informierten sich bei der Veranstaltung, die von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) organisiert wurde. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Versuchsstation Karolinenfeld wird hierzu zu einem Versuchsbetrieb für klimaverträglichere Bewirtschaftungsweisen auf Moorböden umgebaut. Mehr
Düngerechtliche Vorgaben zur Weide

Kühe auf der Weide
Die Weide gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hierzu tragen die höher gewordenen Ansprüche an die Tierhaltung, vor allem im Bereich Tierwohl, sowie die verpflichtende Weidehaltung für ökologisch wirtschaftende Betriebe ab dem Jahr 2025 bei. Die Beweidung von landwirtschaftlichen Flächen ist zwar keine aktive organische Düngung, dennoch sind die während der Beweidungsdauer durch die Tiere ausgeschiedenen Nährstoffe zu berücksichtigen und nach Düngerecht bestimmte Vorgaben einzuhalten. Auf der folgenden Internetseite werden alle düngerechtlich relevanten Themen aufgegriffen und erläutert. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.