Stellenausschreibung Nr. 2025-202 - 11.11.2025
Landw.techn.Mitarbeiterin / Landw.techn.Mitarbeiter (m/w/d)

Im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Standort Freising ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Landw.techn.Mitarbeiterin / Landw.techn.Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Modell- und Demonstrationsvorhaben zum integrierten und nachhaltigen Pflanzenbau mit Anpassung an Klimawandel und Trockenheit unter Nutzung züchterischer und digitaler Ressourcen in Bayern (IPB-BY)“ Vollzeit, befristet bis 31.08.2026 zu besetzen. Eine Verlängerung des Projektes ist beantragt.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Mitwirkung bei der Auswahl, vor allem aber bei der Betreuung von Demonstrationsbetrieben (Praxis-betriebe mit Schwerpunkt Pflanzenbau) im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens zum integrierten und nachhaltigen Pflanzenbau mit Anpassung an Klimawandel und Trockenheit unter Nutzung züchterischer und digitaler Ressourcen in Bayern mit Schwerpunkt Südbayern
  • fachliche und organisatorische Betreuung der bayerischen Demonstrationsbetriebe mit dem Ziel der Anpassung an Klimawandel und zunehmende Trockenperioden sowie der Erreichung von Klimazielen mit Hilfe züchterischer (Sorten und Arten) und digitalen Ressourcen (z.B. Prognosemodelle, Simulationen, Fernerkundung, Kommunikationsmittel)
  • Erprobung und Demonstration entsprechender Maßnahmen auf den Modellbetrieben u.a. mit angepassten Anbaumaßnahmen sowie Durchführung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen On-Farm-Versuchen und Anlage von Schauflächen
  • Vernetzung und Kooperation mit Projekt-Partnern auf Bundesebene (z. B. regionale Modell- und Demonstrationsvorhaben, Julius-Kühn-Institut, Uni Kiel)
  • Aufbereitung und Dokumentation der Projektergebnisse sowie Mitarbeit bei Präsentationen, Berich-ten und Veröffentlichungen (auch in elektronischen Medien), Erstellen von Beratungsgrundlagen aus den Projektergebnissen
  • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wissenstransfermaßnahmen auf den Demonstrationsbetrieben (für Praxisbetriebe und für Multiplikatoren), z. B. Feldtage, Feldbegehungen, Workshops, Fachvorträge, Newsletter

Wir erwarten

  • Abschluss als Bachelor im Bereich Agrarwirtschaft bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland ist erforderlich)
  • gute fachliche Kenntnisse des konventionellen und möglichst auch des ökologischen Pflanzenbaus insbesondere im Bereich Fruchtarten- und Sortenwahl sowie Bereitschaft zur weiteren Vertiefung der Kenntnisse zu Fruchtfolgeaspekten, Sortenfragen und digitalen Anwendungen
  • gute IT-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint, Office); idealerweise erste Erfahrungen beim Einsatz von Fernerkundung und zur Anwendung von Simulationsmodellen im Pflanzenbau
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen (Statistik, Biometrie) und interdisziplinären Arbeiten
  • gute Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, Fähigkeit zum Umgang mit verschiedenen Akteursgruppen
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • selbständige, zielorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Teamfähigkeit, sehr gutes Organisationsvermögen
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten mit Außendiensten, möglichst mit eigenem PKW
  • gültige Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

Wir bieten

  • einen modernen Arbeitsplatz an unserem Hauptstandort Freising bei München in Oberbayern
  • Anbindung an den ÖPNV (Bahn/S-Bahn über Stadtbus im MVV)
  • kostenfreie Parkmöglichkeit für PKW
  • Integration in das Pflanzenbau-Team unseres Institutes in Freising mit enger Anbindung an den LfL-Forschungsstandort für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau, Unterfranken
  • eine gründliche Einarbeitung und einen regelmäßigen Austausch innerhalb des Projektes mit den Fachkolleginnen und -Kollegen der LfL sowie im Projektverbund mit weiteren Betriebsnetzen in Deutschland und den Fachbetreuern vom Julius-Kühn-Institut
  • eine Bezahlung nach den Regelungen des TV-L in Bayern mit den üblichen, attraktiven Leistungen des öffentlichen Dienstes (flexible Arbeitszeit, 30 Urlaubstage usw.). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TV-L

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 25.11.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Am Gereuth 8
85354 Freising

Ansprechpartner:
Herr Dr. Peter Doleschel
Tel.: 08161/8640-3637 bzw. -5579
www.LfL.bayern.de
E-Mail: ipz@LfL.bayern.de