Stellenausschreibung Nr. 2025-157 - 22.08.2025
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenstransfer und Kommunikation im Reallabor an Rott und Inn
Im Institut für Agrarökonomie am Standort Ruhstorf a. d. Rott ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) für Wissenstransfer und Kommunikation im Reallabor an Rott und Inn Vollzeit, befristet bis 30.09.2029 zu besetzen.
Mitgestalten, wo Zukunft wächst: Das Reallabor an Rott und Inn erforscht und erprobt innovative Strategien zur Stärkung der Ertragssicherheit und Resilienz im Ackerbau – praxisnah, interdisziplinär und gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und relevanten Partnern. Werden Sie Teil eines zukunftsweisenden Projekts, das Landwirtschaft, Forschung und Praxis zusammenbringt und einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Transformation im bayerischen Ackerbau leistet.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Im Rahmen des Reallabors an Rott und Inn übernehmen Sie eigenverantwortlich Aufgaben im Bereich der Kommunikation und wirken aktiv an der Umsetzung eines facettenreichen Wissenstransfers mit. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Wissenstransfer: Mitwirkung bei Konzeption und Umsetzung kreativer sowie wirkungsorientierter Formate zur Weitergabe von Wissen zwischen den Projektbeteiligten. Dazu gehört auch die zielgruppenspezifische Aufbereitung und Vermittlung von Projekterkenntnissen aus dem Reallabor.
- Veranstaltungsmanagement: Mitkonzeption, Organisation und Nachbereitung von Veranstaltungsformate, wie z. B. Stakeholder Foren, Workshops oder Fokusgruppen zur Begleitung und Vertiefung des Co-Creation-Prozesses.
- Stakeholderanalyse und -management: Identifikation relevanter Akteursgruppen (z. B. aus Landwirtschaft, Forschung, Verwaltung, Beratung und Zivilgesellschaft) sowie Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen Strategie zur gezielten Einbindung dieser Gruppen.
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: Verfassen redaktioneller Inhalte, z. B. PR-Beiträge, Newsletter-Artikel und Fachtexte für Magazine und Online-Medien und Erstellung von Informationsmaterialien (z. B. Projektflyer, Poster, Infografiken) sowie Zuarbeit für die LfL-Abteilung Presse und Kommunikation, z. B. bei der Erstellung von Social-Media-Beiträgen.
Wir erwarten
- einen Abschluss als Bachelor in Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- Praxiserfahrung in der Landwirtschaft durch eigene betriebliche Tätigkeit, Praxisforschung oder Be-ratung
- Fachwissen zu landwirtschaftlichen Themen, vorzugsweise im Bereich Pflanzenbau erwünscht
- Erfahrung im Bereich Wissenstransfer und/oder Veranstaltungsmanagement erwünscht
- Fähigkeit komplexe Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten
- selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Textsicherheit und Kreativität
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Wir bieten
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 TV-L
- ein engagiertes Projektteam, das Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung legt
- die Möglichkeit zur Arbeit an einem spannenden und gesellschaftlich relevanten Thema an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft
- ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld zwischen Feld, Forschung und Datenerhebung
- eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge gemäß tariflicher Regelung
- die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit und Homeoffice (projektbedingt max. 20% der wöchentlichen Arbeitszeit)
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.09.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Diversifizierung
Hans-Loher-Str. 32
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Ansprechpartnerinnen:
Frau Eva-Maria Brunlehner, Frau Julia Saller
Tel.: 08161/8640-4602
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Diversifizierung
Hans-Loher-Str. 32
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Ansprechpartnerinnen:
Frau Eva-Maria Brunlehner, Frau Julia Saller
Tel.: 08161/8640-4602
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de