Berufsausbildung
Pferdewirt, Pferdewirtin: Pferdehaltung und Service
Im Mittelpunkt der beruflichen Qualifikation in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service steht das Bewegen von Pferden im Reiten oder Fahren und Arbeiten an der Longe sowie die Beratung von Kunden und die kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung. Außerdem sind die individuelle Pferdefütterung, Futtergewinnung und -beschaffung sowie das Stall- und Weidemanagement wichtige Ausbildungsinhalte.
Überbetriebliche Ausbildung
Der Besuch der Lehrgänge ist verbindlicher Bestandteil der Berufsausbildung und eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Ausbildungsmodule in den Lehrgängen und Lehrgangsorte mit Dauer
- 1. Ausbildungsjahr
- Grundlehrgang (Techniklehrgang): 5 Tage, LMS Schönbrunn für Südbayern, LMS Triesdorf für Nordbayern
- 2. Ausbildungsjahr
- Schwerpunktlehrgang Teil I vor der Zwischenprüfung: 3 Tage, LVFZ Schwaiganger
- Zwischenprüfung: 1 Tag, LVFZ Schwaiganger
- Schwerpunktlehrgang Teil I nach der Zwischenprüfung: 5 Tage, LVFZ Schwaiganger
- Termine: März, April, Oktober
- 3. Ausbildungsjahr
- Schwerpunktlehrgang II (7 Tage) mit prakt. Abschlussprüfung (2 Tage), LVFZ Schwaiganger
- Termine: Februar, Juli , August
Informationen zu den Lehrgangsorten
Prüfungen
Übersicht der Prüfungsbereiche mit Prüfungsart und Gewichtung
- Kundenberatung und -ausbildung: Prüfungsart (Dauer), 20 Prozent
- Bewegen von Pferden: Praktische Prüfung (75 Min.), 20 Prozent
- Haltung und Versorgung von Pferden: Praktische Prüfung (60 Min.), 20 Prozent
- Betriebsorganisation: Schriftliche Prüfung (120 Min.), 30 Prozent
- Wirtschafts- und Sozialkunde: Schriftliche Prüfung (45 Min.), 10 Prozent
Prüfungsinhalte
Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:
- Umgang mit Pferden
- Grunderziehung und Bodenarbeit von Pferden
- Verladen und Transportieren von Pferden
- Gesundheitsvorsorge und Notfälle bei Pferden
Dauer: 60 Minuten (Planung ca. 10 min, Durchführung ca. 40 min, Fachgespräch ca. 10 min)
Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:
- Longieren von Pferden
- ausbalanciertes Reiten von Pferden in allen Gangarten mit sicherer Hilfengebung mit Überwindung kleinerer Hindernisse und Anführen von Ausritten
- Fahren von Pferden in verschiedenen Gangarten mit Durchfahren von Hindernissen und Durchführung von Ausfahrten
1. Teilaufgabe (ca. 40 min einschl. Planung und Fachgespräch):
2. Teilaufgabe (ca. 35 min einschl. Fachgespräch):
Übernehmen Sie das fertig gesattelte Pferd für das Reiten. Überprüfen Sie die Ausrüstung und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. Reiten Sie das Pferd in allen Gangarten mit Hilfengebung eigenständig (ohne Anweisung). Beziehen Sie dabei die vorhandenen Hindernisse (max. 80 cm hoch) in Ihre Arbeit mit ein. Im Anschluss führen Sie ein Ausritt an. Zum Abschluss findet ein Fachgespräch statt.
Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:
- Planung, Durchführung und Beurteilung der Pferdefütterung
- Beurteilung und Verbesserung von Stallhaltungssystemen und Stallklima
- Gefährdungsbeurteilung
- Beurteilung des Gesundheitszustandes von Pferden
- Durchführung von Sofortmaßnahmen, Erster Hilfe und Erstellung von Vorsorgeplänen für Pferde
- Beurteilung des Hufzustandes einschließlich des Beschlages sowie der Stellung der Extremitäten
Dauer: 60 Minuten (Planung ca. 10 min, Durchführung ca. 40 min, Fachgespräch ca. 10 min)
Bestimmen und beurteilen Sie die zur Verfügung stehenden Futtermittel unter dem Gesichtspunkt Ihrer Verwendung in der Pferdefütterung. Treffen Sie hiervon eine Auswahl für das vor Ihnen stehende Pferd und stellen Sie damit eine Futterration zusammen. Anschließend findet ein Fachgespräch statt.
Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:
- Planung von Pferdezaunanlagen
- Bewirtschaftung von Pferdeweiden
- Bewirtschaftung von Stallanlagen
- Bedarf, Auswahl, Beschaffung und Lagerung von Futtermitteln
- Planung von Reit- und Auslaufböden sowie Reitwegen
- Durchführung von Dienstleistungen
Dauer: 120 Minuten (zwei schriftliche Prüfungsaufgaben je 60 min)
- Erstellen Sie mit Hilfe der beigefügten Futterwerttabellen und Preisangaben einen Fütterungs- und Kostenplan für 1 Monat und insgesamt 6 Pensionspferde (2 Reitpferde, 2 Gnadenbrotpferde mit schlechten Zähnen, 2 wachsende Pferde zweijährig).
Die Futterration soll bedarfsgerecht und möglichst kostengünstig sein. Dementsprechend sind die Futtermittel auszuwählen. Begründen Sie die Futterauswahl und verwenden Sie für eventuell fehlende Angaben eigene Werte. Hilfsmittel: Taschenrechner - Eine Kundin möchte am Wochenende mit ihrem Pferd auf ein Turnier fahren. Erläutern Sie ihr umfassend die Vorbereitung und Durchführung des Transportes
Es sind Prüfungsaufgaben aus folgenden Gebieten möglich:
- Arbeitsrecht, Tarifregelungen, Lohnabrechnung
- Rechenaufgaben, Rechnungswesen
- Umweltfragen
- Politik, Schriftverkehr und Allgemeinwissen
Die Abschlussprüfung ist bei folgenden Leistungen bestanden:
- Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“,
- Kundenberatung und -ausbildung mindestens „ausreichend“,
- mindestens drei der übrigen Prüfungsbereiche mindestens „ausreichend“ und
- kein Prüfungsbereich „ungenügend“.
Ausbildung
Pferdewirt/Pferdewirtin
Der Beruf des Pferdewirts ist dienstleistungsorientiert und verlangt einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebewesen Pferd. Im Folgenden wird über die Inhalte dieser Berufsausbildung und der überbetrieblichen Ausbildung, differenziert nach Fachrichtungen informiert. Mehr