Pflanzenbauliche Demonstrationsflächen am Tag der offenen Tür der LfL am 18. Juni 2023

Luftbild: Demofläche Tag der offenen Tür 2023

Auf der 1,3 ha großen Demofläche kann pflanzenbauliches Wissen zu verschiedenen Getreidesorten wie auch zu Mais, Gemüse, Soja, Lupine, Erbsen, Kartoffeln, Süßkartoffel, Topinambur, Linsen und Kichererbsen gesammelt und vertieft werden.

Am Tag der offenen Tür können am LfL-Standort Freising rund 200 landwirtschaftliche Kleinstflächen besichtigt werden, in denen unterschiedliche pflanzenbauliche Aspekte beleuchtet werden. Instituts- und fachübergreifend wurden im Herbst 2022 die ersten 1,5 x 10 m großen Parzellen mit Wintergetreide angebaut. Die Sommerkulturen wurden kulturindividuell im Frühjahr 2023 gesät.

Pflanzenbauliche Infos aus erster Hand für Besucher und Praktiker – Lageplan

Skizze mit bunten, beschrifteten Rechtecken

Kulturbezogen und praxisnah bietet das betreuende Fachpersonal der LfL Informationen an zu:

  • Vermehrung und Züchtung von Getreide, Mais und Kartoffeln
  • Gesunderhaltung und Schutz der Pflanzen
  • Pflanzenernährung und Düngung
  • Artenvielfalt der Insekten, Bestäuber und Regenwürmer
  • Biodiversität durch Ackerwildkräuter
  • Anbau von Körnerleguminosen für den menschlichen Verzehr
  • Überblick über den Getreideanbau im Ökolandbau
  • Schutz des Bodens und Gewässerschutz
  • Bewirtschaftung von Moorböden
Außerdem kann die Versuchstechnik der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) besichtigt werden, die in den pflanzenbaulichen Versuchen der LfL zum Einsatz kommt.

Ein paar mehr Details …

Eiweißreiche und würzige Lebensmittel vom heimischen Acker – bewusst-regional-vielfältig

Ackerfläche mit Pflanzen.
Der Trend zu einer klimafreundlichen, nachhaltigen und pflanzenbetonten Ernährung lässt die Nachfrage nach heimischen Lebensmitteln vom Acker, insbesondere nach eiweißhaltigen, abwechslungsreichen Nahrungsmitteln, steigen. Welche Möglichkeiten bietet der Anbau von Soja, Lupinen, Linsen, Kichererbsen und Co. in Bayern in Kombination mit Gewürzpflanzen?

Speisegetreide im ökologischen Landbau

Im ökologischen Landbau wird aus verschiedenen Getreidearten Brot gebacken. Neben dem klassischen Winterweizen ist dies vor allem Dinkel. Aber auch Emmer, Einkorn und Nacktgerste finden Verwendung.

Anbauintensität und Artenvielfalt im Weizen- und Gerstenfeld

Weizenähren und Konrblumen.
Die Ernährungssicherheit und der Preis für Lebensmittel stehen im Fokus. Gleichzeitig wünscht die Bevölkerung mehr Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Ökologie und die Produktion hängen auf der Ackerfläche eng zusammen. Insbesondere beeinflussen sich die Anbauintensität, in Form der Düngung, und die Vielfalt von Wildkräutern und -tieren gegenseitig.

Spezifische Blühstreifen für den Gartenbau

Ackerfläche mit Gemüsepflanzen.
Das Aussäen von artenreichen Blühmischungen auf Ackerflächen bringt einige positive Effekte mit sich.
Neben der Förderung von Nützlingen können aber auch Schadinsekten angezogen werden, was im Gartenbau, hier im speziellen im Gemüsebau, zu Problemen führt.
Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf begonnen, einen speziellen Blühstreifen für den Gartenbau zu entwickeln.

Ein spezifischer Blühstreifen für den Zierpflanzenbau

Züchtungsforschung

Mais und Körnerhirse
Der eine unschlagbar ertragsstark, die andere sehr trockentolerant. Die Sortenentwicklung und -anpassung sowie die aktuelle Züchtungsforschung an der LfL präsentieren sich mit einem besonderen Fokus auf die Speisenutzung. Von den Kulturen Mais und Hirse gibt es Produkte zum Probieren.
Wintergerste – genetische Ressourcen und moderne Züchtungen
An der LfL wird Zuchtmaterial bei Wintergerste für Futter- und Malz-Erzeugung entwickelt. Die genetischen Grundlagen für Resistenz, Stresstoleranz und Qualität werden erforscht. Zuchtmaterial mit allen zugehörigen Informationen wird an Züchter abgegeben.
Sommergerste – genetische Ressourcen und moderne Züchtungen
Als Basis für die Kreuzungsarbeit prüfen Züchter der LfL Material aus verschiedenen Quellen auf Qualität, Resistenz und Nährstoffeffizienz. In den Parzellen werden genetische Ressourcen, aktuelle Sorten und Zuchtstämme präsentiert.
Hafer – Variabilität des Hafers und Landessortenversuch Hafer
Hafersorten und -stämme können sehr verschieden sein. In verschiedenen Parzellen werden Sorten aus dem Landessortenversucht Hafer demonstriert.
MAGIC – Züchtungsforschung beim Winterweizen
Die Genetik von Resistenz- und Qualitäts-beeinflussenden Genen wird durch die Nutzung der BMW-Experimental­population aufgeklärt. Wichtige DNA-Marker für die Verbesserung der Weizensorten werden entwickelt.
Weizenzüchtung für den ökologischen Landbau
Selektierte Zuchtstämme sind stellvertretend für unser Winterweizen-Zuchtprogramm für den ökologischen Landbau angebaut.
Historische Entwicklung des Weizens und der Weizensorten über die Jahrzehnte
Die Urahnen des modernen Saatweizens und Sorten von Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute zeigen die Entwicklung des Weizens auf.

Gerstenähre mit Pollen.

Weitere Informationen