Fachexkursion im ökologischen Landbau
Almexkursion: Chancen, Herausforderungen und Bedeutung der Beweidung und Bewirtschaftung von Almen & Alpen am 25. Juni 2025 im Landkreis Rosenheim

Mehrere Kühen wiederkäuen auf einer Almweide

Foto: Sabine Obermaier, LfL

Am 25. Juni 2025 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr die Almexkursion zum Thema "Chancen, Herausforderungen und Bedeutung der Beweidung und Bewirtschaftung von Almen & Alpen" im Landkreis Rosenheim statt. Die Veranstaltung wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Erzeugerring Biokreis e.V. im LKP ausgeführt.

Hintergrund

Die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung unserer bayerischen Almen und Alpen, die für den Erhalt der Kulturlandschaft von zentraler Bedeutung sind, steht vor vielen Herausforderungen. Klimawandel, Strukturwandel und die Rückkehr der großen Beutegreifer stehen hierbei wohl an erster Stelle.
Almen und Alpen können nur durch Beweidung offengehalten werden und so wertvolle Lebensräume für viele seltene Pflanzen und Tiere erhalten. Hierzu die erforderliche Anzahl von Wiederkäuern zu bekommen, wird in Zukunft eine der größten Herausforderungen sein, da Almflächen in Folge des Strukturwandels mit freiwerdenden Weideflächen im Tal in Konkurrenz stehen.
Die Vorteile der Älpung in Sachen Tierwohl, Tiergesundheit und Fitness, aber auch moderatere Sommertemperaturen und niedriger Parasitendruck sprechen nach wie vor für die Älpung, ebenso wie die Reduktion des GVBesatzes oder der Grenzwerte laut Dünge-VO.
Speziell Biobetrieben bietet die Älpung des Jungviehs aber auch die Chance, die 2025 verschärfte Öko-Weidepflicht erfüllen zu können, verbunden mit dem Wissen, aktiv zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft beizutragen.
Die Exkursion soll dazu dienen, Informationen zur Beweidung und Bewirtschaftung zu liefern, eventuelle Bedenken auszuräumen, Fragen zu stellen, einen besseren Blick für die Chancen & Risiken zu erhalten und sich vor Ort einen direkten Einblick in die Wirtschaftsweise zu verschaffen. Damit auch weiterhin Wiederkäuer unsere Almen & Alpen pflegen.
Das Ziel der Exkursion ist die Vernetzung und Diskussion zwischen Beratung, Forschung, interessierten Praktikerinnen und Praktikern sowie weiteren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im ökologischen Landbau.

Programm

(Änderungen bei Zeiten und Ablauf vorbehalten)

  • Abfahrt: ein geeigneter Treffpunkt für Fahrgemeinschaften und die Abfahrtszeit bitte individuell festlegen
  • 10.00 Uhr: Treffpunkt am Wanderparkplatz Gießenbach, 83088 Kiefersfelden
    Ankommen und Begrüßung – Katharina Loibl (Biokreis)
  • 10.05 Uhr: Aufstieg zur Gemeinschaftsalm von Teilhaber Andreas Gruber, Kiefersfelden
    Die fachliche Begleitung erfolgt durch die Almfachberatung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim / Holzkirchen
  • Ca. 11.30 Uhr: Ankommen auf der Alm und Brotzeit
  • 12.00 Uhr: Besichtigung der Gemeinschaftsalm mit Fachvortrag durch die zuständige Almfachberatung zum Thema "Erfolgreiche Beweidung von Almen&Alpen“.
  • Ca. 13.30 Uhr: Abstieg zum Parkplatz
  • 15.00 Uhr: Betriebsbesichtigung des Hofes von Andreas Gruber, Lohweg 46, 83088 Kiefersfelden mit Rinder-, Mastschweine- und Schafhaltung sowie Hofladen und Direktvermarktung
  • 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Organisatorisches

Termin

Die Fachexkursion findet im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern am 25.06.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Treffpunkt am Wanderparkplatz Gießenbach, 83088 Kiefersfelden

Wanderparkplatz Gießenbach Externer Link

Wichtiger Hinweis
Entsprechendes Schuhwerk, Wanderausrüstung und Witterungsschutz werden bei einer Teilnahme vorausgesetzt. Für Unfälle wird nicht gehaftet.
Bitte beachten: es findet ein ca. einstündiger Auf- und Abstieg zu einer Alm statt.

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bei Biokreis Bayern (bis 18.06) erforderlich.

Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.
Stelzlhof 1, 94034 Passau
Tel.: 0851 75650221
Fax: 0851 7565021
E-Mail: bayern@biokreis.de

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung gefördert ist. Die Kosten für Verpflegung sind selbst zu tragen. An- und Abfahrt sind selbstständig zu organisieren.

Veranstalter und Förderhinweis

Die Fachexkursion wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Erzeugerring Biokreis e.V. im LKP ausgeführt. Gefördert im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 12.5 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursionen.

Datenschutz

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Fachexkursion "Almexkursion " am 25. Juni 2025 Fotos und Film­aufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenen­falls zu erkennen sind. Unsere Datenschutz­erklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Wider­spruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL Externer Link