Einladung zur Online-Schulung
Kleeseide – was nun?

Ein gelbstängelige Schlingpflanze windet sich um Kleepflanzen

Foto: W. Denk, AELF Bayreuth

Am 27.Mai 2025 findet von 16:00 bis 17:15 Uhr die Schulung zur Kleeseide online statt. Die Schulung wird vom Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ausgeführt.

Hintergrund

Die Kleeseide (Cuscuta epithymum subsp. trifolii, Windengewächs) ist eine Samenpflanze, die vollparasitisch bevorzugt an verschiedenen Kleearten lebt. Weitere Wirtspflanzen sind großkörnige Leguminosen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüsearten und verschiedene zweikeimblättrige Ackerunkräuter. In den letzten Jahrzehnten war sie von deutschen Äckern weitgehend verschwunden, nun ist sie zurück auf unseren Feldern.

Kleeseide

Nachdem die Kleeseide ihren Wirt mit fadenähnlichen Stängeln eingesponnen hat, entzieht sie ihm Nährstoffe und Wasser. Dadurch wird der Wirt geschwächt und stirbt ab. Im Fall von Kleereinbeständen oder Kleegrasgemengen bedeutet dies nicht nur Ertragsverluste durch fehlendes Grobfutter, sondern auch eine verringerte Stickstofffixierleistung, was besonders im ökologischen Landbau zu einer verminderten Vorfruchtwirkung und damit einhergehenden Ertrags- und Qualitätseinbußen bei den Nachfrüchten führen kann. Die Möglichkeiten einer direkten Bekämpfung von Kleeseide sind sehr begrenzt und im schlimmsten Fall droht dem Öko-Betrieb die Rückumstellung. Anfangs kann die Kleeseide in wüchsigen Beständen leicht übersehen werden. Eine aufmerksame Kontrolle der Bestände im Sommer ist die wichtigste Sicherheitsmaßnahme, um erste Befallstellen zu erkennen und zu beseitigen.

Ziel

Die Schulung richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis und die Beratung und soll dabei unterstützen, die Kleeseide rechtzeitig auf dem Feld zu erkennen und deren Eintrittspforten zu vermeiden. Im Anschluss wird ein Monitoring-Projekt für Bayern und Baden-Württemberg vorgestellt. Dabei füllen betroffene Betriebe einen Fragebogen aus, in dem sie den Umfang des Befalls, die betroffenen Kulturen, die Eintrittspforten sowie mögliche Bekämpfungsstrategien dokumentieren. Dadurch soll das Ausmaß des Problems besser eingeschätzt und der Forschungsbedarf genauer eingegrenzt werden.

Programm

  • Vorstellung Kleeseide (Michael Weinberger, LfL)
  • Eintrittspforte Saatgut (Dr. Stephan Hartmann, LfL)
  • Erfahrungen aus Baden-Württemberg (Annegret Schrade, ULB Reutlingen)
  • Erfahrungen aus der Praxis (Stefan Kimmelmann, Praktiker)

Organisatorisches

Termin

Die Schulung findet online am 27.05.2025 von 16:00 bis 17:15 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie um Anmeldung unter:
E-Mail: Kleeseide@LfL.bayern.de

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising

Datenschutz

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Online-Schulung "Kleeseide – was nun?" am 27. Mai 2025 Fotos und Film­aufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenen­falls zu erkennen sind. Unsere Datenschutz­erklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Wider­spruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL Externer Link