THG-Rechner Biogas: Webanwendung für eine klimaschonende Biogaserzeugung und -verwertung

Schematische Darst. der Energiebereitstellung aus Biogas in der Landwirtschaft, gegliedert in vier Abschnitte: 1. Anbau von Energiepflanzen; 2. Ernte, Transport, Einlagerung der Substrate; 3. Vergärung in der Biogasanlage; 4. Verwertung des Biogases zu Strom und Wärme im BlockheizkraftwerkZoombild vorhanden

Schema landwirtschaftliche Biogaskette

In Bayern steht die Stromerzeugung aus Biogas unter den erneuerbaren Energieträgern (EE) mit einem Anteil von ca. 17 Prozent an dritter Stelle hinter Photovoltaik und Wasserkraft. Bei der Wärmebereitstellung aus EE erreicht Biogas einen Anteil von ca. 8 Prozent. Die Verbrennung von Biogas leistet keinen direkten Beitrag zur globalen Erwärmung, da hierbei nur diejenige Menge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, die der Atmosphäre zuvor durch Pflanzenwachstum entzogen wurde. Allerdings entstehen entlang der Prozesskette für die Biogaserzeugung und -nutzung Emissionen an verschiedenen Treibhausgasen (THG), die für eine korrekte Bilanzierung der Klimawirkung von Biogas berücksichtigt werden müssen (Details siehe Abbildung).

Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen individuell berechnen

Wie hoch die THG-Emissionen einer Biogasanlage sind, hängt stark von der jeweiligen Substratbasis und der Anlagenkonfiguration ab. Häufig besteht hierbei ein erhebliches ökologisches und ökonomisches Optimierungspotenzial. Mit der Web-Anwendung ‚THG-Rechner Biogas‘ lassen sich die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Biogasketten individuell berechnen. Innerhalb von ca. 15 Minuten werden Sie mittels Eingabemasken und Erläuterungen zum Ergebnis geführt, das Ihnen die Anteile der Emissionen der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas aus verschiedenen Quellen zeigt:

Kreisdiagramm zur Aufteilung der Treibhausgasemissionen aus verschiedenen Quellen der Biogaskette, z. B. Stickstoff-Düngung, Dieselverbrauch für den Anbau von Energiepflanzen, Methanverlust aus der Anlage durch Undichtigkeiten

Darüber hinaus werden die spezifischen Emissionswerte für die Strom- und Wärmebereitstellung aus Biogas im konkreten Fall berechnet. Mittels der Funktion "Optimieren" können Sie zudem die mögliche Minderung der THG-Emissionen durch eine Reihe von technischen Maßnahmen betrachten und untersuchen, wie sich die spezifischen Emissionswerte durch die Steigerung der Energieeffizienz verbessern lassen.

Besonderheiten der Web-Anwendung "THG-Rechner Biogas"

  • Komfortable Bedienung, unterstützt durch Eingabehilfen
  • Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • Je mehr Betriebsdaten eingegeben werden, desto treffsicherer ist das Ergebnis; bei fehlenden spezifischen Informationen können vorgegebene Standardwerte verwendet werden.
  • Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse in Form von Diagrammen und Tabellen
  • Zusätzliche Informationen zur Bilanzierungsmethode und zu Vergleichswerten für die THG-Emissionen alternativer Energieträger
  • Nach der Eingabe kann das Anlagenprofil heruntergeladen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingelesen und bearbeitet werden.

Mehr zum Thema

Projekt: Klassifizierung der Treibhausgas- und Energiebilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Die Energiebereitstellung aus Biogas kann einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs leisten, wenn Die Bereitstellung der Einsatzstoffe, die Biogasproduktion und die Energiewandlung möglichst effizient und klimaschonend erfolgen. In diesem Projekt wurden Werkzeuge für die Anwendung in Forschung und Praxis entwickelt, um die THG-Emissionen und den kumulierten Energieverbrauch von Biogasketten betriebsindividuell zu bewerten. Mehr