Ergebnisse der Landessortenversuche Getreide – Ernte 2022

Die Landessortenversuche (LSV) werden als Exakt-Parzellenversuche nach den "Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen" des Bundessortenamts durchgeführt. In die Auswertungen fließen neben den bayerischen LSV auch die Ergebnisse aus benachbarten Bundesländern sowie vorgelagerte Versuche wie Wertprüfungen des Bundessortenamtes und EU-Versuche des Bundes Deutscher Pflanzenzüchter ein.
Faktorielle Sortenversuche
Die Berichte enthalten Ertrags- und Boniturergebnisse der Ernte 2022, eine mehrjährige Zusammenfassung sowie Ergebnisse zur Rentabilität des Produktionsmitteleinsatzes.
Sortenversuche GPS Winterroggen und Wintertriticale
Der Bericht enthält Ergebnisse zu Trockenmasse- und Frischmasseertrag und zum TS-Gehalt geprüfter Winterroggen- und Wintertriticalesorten für die Ganzpflanzensilage-Nutzung sowie Boniturergebnisse der Ernte 2022.
Sortenversuch Winterroggen und Wintertriticale mit Nutzung als Ganzpflanzensilage
Sortenversuche Winterweizen: DON-Gehalte
Der Bericht enthält Ertragsdaten und DON-Untersuchungsergebnisse der Ernte 2022 sowie eine mehrjährige Zusammenfassung nach der Hohenheim-Gülzower Methode.
Sortenempfehlungen
Die Kolleginnen und Kollegen der Sachgebiete L 2.3P Landnutzung und IPZ 2 erstellen Sortenempfehlungen für die Praxis.
- Sortenempfehlung Zweizeilige Wintergerste 2022/2023
245 KB
- Sortenempfehlung Sechszeilige Wintergerste 2022/2023
176 KB
- Sortenempfehlung Winterroggen 2022/2023
282 KB
- Sortenempfehlung Wintertriticale 2022/2023
251 KB
- Sortenempfehlung Winterweizen 2022/2023
205 KB
- Sortenempfehlung Spelzweizen 2022/2023
210 KB
- Sortenempfehlung GPS Winterroggen und Wintertriticale 2022/2023
54 KB