Forschungs- und Innovationsprojekt
Leguminosen-Monitoring Feldfutterbau - LeMoFe

Im Rahmen der 3. Projektphase der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern wird dieses Projekt unter dem Kapitel 10.3 geführt.

In diesem Projekt erfolgt ein Monitoring von Klee/Luzerne und Klee/Luzernemischungen unter Erfassung von Ertrag und Krankheitsstatus bayerischer Bestände, wobei zwischen Betrieben mit intensiver Erfassung und solchen mit einer einfacher Erhebung an einer möglichst großen und repräsentativen Stichprobe in der Fläche unterschieden wird.

Zielsetzung

Kleinkörnige Leguminosen (Klee, Luzerne u. ä.) und deren Gemenge leisten den größten Beitrag der den Leguminosen zugeschriebenen Ökosystemleistungen. Wie im Bereich des Grünlandes findet jedoch nur begrenzt eine Ertragserfassung statt. Auch Auftreten und Verbreitung und damit Bedeutung von Krankheiten und Schädlingen sind im Vergleich zu anderen Ackerkulturen nur in geringem Umfang erfasst. Bei einer gewünschten Ausdehnung des Feldfutterbaus – nicht zuletzt durch Vergrößerung des Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe, wird das Auftreten spezifischer Erreger und Schädlinge sowie die Gefahr von Verlusten jedoch zwangsläufig ansteigen. Dieses Projekt soll dazu dienen frühzeitig Gefahren zu erkennen und in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Beratungslösungen zu erarbeiten.

Teilprojekt A - Erfassen von Ertrag und Krankheitsstatus bayerischer Bestände (Intensiverfassung)

Jährlich werden an insgesamt 35 Betrieben Bestände erfasst werden. Diese Bestände sollen die aktuellen in Bayern auftretenden unterschiedlichen Anbauschwerpunkte, sowie das Verhältnis konventioneller zu ökologisch bewirtschafteten Betrieben abbilden.

Teilprojekt B - Erfassen des Krankheitsstatus bayerischer Bestände (flächenhafte Erfassung)

Da eine intensive Betrachtung des Anbaus kleinkörniger Leguminosen auch unter betrieblichen Gesichtspunkten wie in Teilprojekt A kosten- und personalbedingt nur an einer begrenzten Anzahl an Betrieben erfolgen kann, wird mit Teilprojekt B ein Monitoring mit einfacheren Erhebungen an einer möglichst großen und repräsentativen Stichprobe in der Fläche bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Hierdurch soll die aktuelle Schaderregersituation in Bayern geeignet erfasst werden, da mit einer Ausdehnung des Anbaus von Leguminosen zwangsläufig auch die hiervon protierenden Schaderreger zeitversetzt zunehmen werden. Im ökologischen Landbau sind die Anteile in den Fruchtfolgen bereits heute oftmals schon vergleichsweise hoch. Daher ist hier zuerst mit Problemen sowie einer sukzessiven Verschärfung. der Bedrohung durch Schaderreger zu rechnen.
Aus diesem Grund soll die Datenbasis bewusst und gezielt um Erhebungen. aus dem ökologischen Landbau erweitert werden, wobei hier wiederum der Schwerpunkt auf Problemlagen gelegt wird. Dies bietet die Möglichkeit, frühzeitig Probleme zu erkennen und zeitnah Lösungen zu erarbeiten.
Zu diesem Zweck wird bei rund 100 Flächen ökologisch bewirtschafteter Betriebe jährlich Bestandserhebungen durchgeführt werden. Die im Rahmen des Teilprojektes entstehenden Lösungen stellen jedoch auch für den konventionellen Anbau eine Handlungsoption dar, so dass dieser Ansatz für die gesamte Landwirtschaft vorteilhaft ist und so zu Synergieeffekten in der Bekämpfungsstrategie führt.
Der Wissenstransfer erfolgt durch die enge Zusammenarbeit mit den Beraterinnen und Beratern des LKP und der beteiligten Verbänden des ökologischen Landbaues sowie das Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus, dem die gewonnenen Daten zur Verbesserung der regionalen Hintergrundinformation für bayerischen Landwirte zur Verfügung gestellt werden. So kann jeder Demonstrationsbetrieb im relevanten regionalen Umfeld dargestellt werden.

Erste Ergebnisse

Mit ersten Ergebnissen ist im Laufe des Jahres 2022 zu rechnen.

Projektinformation
Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, H. Bedenik
Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2023
Finanzierung: Bayerisches Staatministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forster
Förderkennzeichen: Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaaft und den Gartenbau in Bayern - Teilprojekt 10.3