Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen
Neue Kulturarten und Anbaumethoden als Lösungsansatz für Landwirtschaft in Trockenlagen – Feldtag am 7. August 2025 in Schwarzenau

Das aktuelle Anbaujahr verdeutlicht erneut die zunehmenden klimatischen Herausforderungen, denen die Landwirtschaft zukünftig gegenübersteht. Während das Jahr 2024 von Starkregen und Überschwemmungen geprägt war, zeichnen sich für 2025 verstärkte Auswirkungen von Hitze und Trockenheit ab.

Am neuen Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen im unterfränkischen Schwarzenau (Landkreis Kitzingen) werden deshalb alternative Kulturarten aus warmen und trockenen Regionen der Erde getestet. Das Projekt "FutureCrop“ erforscht den Anbau von Erdnuss, Augenbohne, Sesam und Schwarzkümmel in Bayern, während sich das Körnerhirseprojekt mit Anbautechniken und der Prüfung verschiedener Sorten beschäftigt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt alle Interessierten herzlich zu einer Versuchsführung mit anschließender Diskussion ein.

Programm am 7. August 2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Eine Anmeldung zum Feldtag ist nicht erforderlich!

  • Begrüßung
    Dr. Peter Doleschel, Leiter des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
  • Versuchsführung zu alternativen Kulturarten
    Jakob Kunzelmann, Projektmitarbeiter "FutureCrop"
  • Vorstellung der Silo- und Körnerhirsedemonstrationsversuche
    Tobias Baumann, Projektmitarbeiter "Körnerhirse"
  • Praxisversuche zum Mais-Mischanbau
    Johannes Beyer, Leiter des Forschungszentrums Schwarzenau
  • Vorstellung Demokulturen
    Stefan Heilmann, Projektmitarbeiter "MuD IPB"
  • Vorführung "Spot-Spraying"
    Konstantin Röther, BaySG; Andreas Henfling, Projektmitarbeiter "Pflanzenschutzmittelreduktion" der BaySG; Johannes Beyer, Leiter des Forschungszentrums Schwarzenau
Feldbestand mit Schwarzkümmelpflanzen mit blauen Blüten und grünen Samensständen

Schwarzkümmel

Körnerhirsenfeldbestand mit den Blüten

Körnerhirse

Sesampflanze mit grünen Blattern und lilafarbenen, glockenförmigen Blüten

Sesampflanze

Feldbestand mit trockenen Maispflanzen und grünen Körnerhirsepflanzen mit Rispen

Mischanbau mit Mais und Silohirse

Anfahrt zur Versuchsfläche

Landkarte mit Kennzeichnung des Treffpunktes zum Feldtag TrockenforschungZoombild vorhanden

Quelle: geoportal.bayern.de/bayernaltlas

97359 Schwarzenau
GPS-Koordinaten: 49.808121, 10.200541

Information

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden am Feldtag Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind.

Datenschutzerklärung der LfL

Veranstalter und Ansprechpartner
Michael Götz
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Dr. Schlögl-Str. 3, 97359 Schwarzach am Main
Tel.: 08161 8640 1821