Soja erfolgreich toasten, füttern und anbauen – Feldabend am 26. August in Simbach am Inn

Plastikschüssel mit hellgelbem Sojakuchen

Das Leguminosen-Netzwerk lädt zum Soja-Feldabend auf dem Demonstrationsbetrieb Lehen Gold der Familie Niedermüller ein. Dieser bereitet seit vielen Jahren selbst Sojafuttermittel im eigenen Toaster auf. Dafür benötigt es Kenntnis und Fingerspitzengefühl. Zu hohe Temperaturen führen zu einer schlechten Eiweißverdaulichkeit durch Denaturierung der Proteine. Zu niedrige Temperaturen hingegen zu einer schlechten Inaktivierung von antinutriven Inhaltsstoffen (v. a. Trypsin-Inhibitoren). Wie Toaster richtig eingestellt werden, worauf beim Betreiben eines Toasters zu achten ist und wie die Sojabohne gezielt in die Fütterung eingesetzt werden kann erfahren Sie auf diesem Feldabend. Darüber hinaus hat der Betrieb Niedermüller insgesamt acht unterschiedliche Sojasorten zu Demonstrationszwecken angebaut. Mit Blick auf das Jahr 2026 können sich die Teilnehmer hier einen Überblick zu den unterschiedlichen Sorten verschaffen.

LeguNet – Leguminosennetzwerk

Logo des Leguminosen-Netzwerks
Das Projekt LeguNet verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, durch eine bundesweite Vernetzung den Anbau und die Verwertung von großkörnigen Leguminosen zu erweitern und fördern.

Leguminosen-Netzwerk Externer Link

Programm am 26. August von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr

  • 18.00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung LeguNet, Betrieb Lehen Gold
    Julian Meinecke, LfL LeguNet; Andreas Niedermüller, Landwirt
  • 18.15 Uhr – Sojabohnen Sortendemonstration
    Dorothea Hofmann, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung; Julian Meinecke, Projektmitarbeiter LeguNet
  • 18.45 Uhr – Betriebsführung und Vorstellung des Soja Toasters
    Andreas Niedermüller, Landwirt
  • 19.15 Uhr – Qualitätsuntersuchungen an aufbereiteten und teilentölten Sojafuttermitteln bei dezentralen Sojaaufbereitungsanlagen
    Stefan Thurner, Institut für Landtechnik
  • 19:45 Uhr – Soja in der Schweine- und Geflügelfütterung richtig einsetzen
    Dr. Elisabeth Beckmüller, Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft
  • 20.15 Uhr – Veranstaltungsende

Veranstaltungsort und Anmeldung

Lehen Gold, Familie Niedermüller
Lehen 38, 94436 Simbach bei Landau

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung unter:
(kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich)
E-Mail: LeguNet@LfL.bayern.de

Information

Während der Veranstaltung werden Fotos für unsere Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Bitte teilen Sie uns zu Beginn der Veranstaltung mit, wenn Sie mit einer Aufnahme Ihrer Person nicht einverstanden sind. Hinweis zum Datenschutz siehe unten

Datenschutzerklärung der LfL

Kontakt

Veranstalter und Ansprechpartner
Julian Meinecke
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Regionalmanager LeguNet Bayern
Tel.: 08161 8640 5296
Mobil: 0173 5993534