LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 01/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wünsche Ihnen mit der Neujahrs-Ausgabe unseres Newsletters zu Beginn des neuen Jahres 2022 viel Schwung und Enthusiasmus für die Herausforderungen, die wir zu bewältigen haben. Die Gesundheit ist in Pandemie-Zeiten das höchste Gut, hierfür die besten Wünsche für Sie persönlich, Ihre Familie und Freunde. Bleiben Sie uns auch in diesem Jahr verbunden, wir versprechen spannende Einblicke in Forschung und Praxis an der LfL.
Zum Jahresbeginn hat die LfL Ihr Organigramm mit den neuen Strukturen veröffentlicht. Jetzt ist der Vizepräsident Wissen Robert Brandhuber mit den Koordinatoren veranschaulicht, die Kommunikation ist direkt dem Präsidenten zugeordnet. Bei den Bezeichnungen der Institute und Abteilungen haben wir einige Änderungen aufgenommen.
Ihr Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL

TOP-Themen des Monats

Praktische Umsetzung der nährstoffangepassten Schweinefütterung – Eine bayerische Erfolgsgeschichte

Person streichelt Schweine

Dr. Wolfgang Preißinger im Stall

Vor sechs Jahren startete das "Operative Rahmenziel zur nährstoffangepassten Fütterung in der Schweinemast". Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft kann in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Fleischerzeugerringen und dem LKV Bayern e.V. erfolgreich dokumentieren, dass die bayerische Schweinhaltung ihren Beitrag zur umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft leistet.  Mehr

Verfügbare Stickstoffmenge im Boden (Nmin-Wert)

Ziehen einer Nmin-Bodenprobe

Ziehen einer Nmin-Bodenprobe mit dem Bohrstock

Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen sieht die Düngeverordnung (DüV) die Ermittlung der im Boden verfügbaren Stickstoffmengen vor. Die Stickstoffnachlieferung aus dem Boden deckt zusammen mit der Düngung den N-Bedarf der Pflanzen. Durch das Ziehen eigener Bodenproben kann der im Boden verfügbare mineralisierte Stickstoff (Nmin-Wert) ermittelt werden. Für aussagekräftige Untersuchungsergebnisse sind bei der Probennahme bestimmte Grundsätze zu beachten.  Mehr

LfL-Forschungsprojekt des Monats

Entwicklung von Bekämpfungsverfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und der von diesem Vektor übertragenen bakteriellen Zuckerrübenkrankheit "SBR"

Gelbtafelkontrolle im Winterweizen

Gelbtafelkontrolle im Winterweizen

Neben der aktuell viel diskutierten virösen Vergilbung bedroht eine weitere Erkrankung derzeit den Zuckerrübenanbau in Bayern: Das "Syndrom der niedrigen Zuckergehalte", auch Syndrome Basses Richesses (kurz: SBR) genannt, das von phloembesiedelnden Bakterien ausgelöst wird, die wiederum von Zikaden übertragen werden. Ein aktuelles Projekt zu SBR befasst sich mit der Entwicklung von direkten oder indirekten Bekämpfungsstrategien. Alternative Methoden und ackerbauliche Verfahren sollen hierbei im Vordergrund stehen.  Mehr

LfL-Zahl des Monats

Grafik: ca. 60 kg/ha pflanzenverfügbarer Stickstoff im Boden zu Vegetationsbeginn

 

LfL-Panorama

Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht der LfL, Institut für Fischerei am 19. Januar 2022

Ein Mann füttert die Fische

Teichanlage 7 Quellen

Die alljährlich stattfindende Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Teichwirte und Betreiber von Aquakulturanlagen. Das Programm besteht aus Beiträgen zu aktuellen Neuerungen aus der Fischereiverwaltung, zur Entwicklung der Aquakultur in Deutschland sowie zu neuen Ergebnissen aus der anwendungsorientierten Forschung. In Fachvorträgen werden neue Möglichkeiten für die Aquakultur in Bayern mit praktischen Aspekten der Teichwirtschaft, Fischfütterung sowie Informationen zu Fischkrankheiten präsentiert.  Mehr

Agrarmarktanalyse

Personalia

  • Robert Knöferl zum stellvertretenden Institutsleiter am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau ernannt.

Anmeldung zum LfL-Newsletter