Tag der offenen Tür 2013: Klimaänderung

Tropfbewässerung von Kartoffeln: umweltschonend und energiesparend

Tropfbewässerung
Mit Tropfbewässerung gelangt das wertvolle Wasser gezielt, ohne Verdunstungsverluste, mit minimiertem Auswaschungsrisiko und mit geringem Energieeinsatz an die Pflanze. Wir zeigten, welche Verfahren in der Praxis vorteilhaft sind und stellten unser neues Bewässerungsmodell vor.

Das Cultangerät: Dünger bei Trockenheit direkt in den Boden einbringen

Cultangerät an einem Traktor auf dem Feld
Mit der Injektionsdüngung werden flüssige Stickstoffdünger direkt in den Boden eingebracht. Unter trockenen Bedingungen kann dieses Verfahren gegenüber der Düngung auf die Bodenoberfläche Vorteile bringen. "Cultan" ist eine spezielle Form der Injektionsdüngung (Ernährung mit Ammonium).

Ein Sensor für Versuchszwecke

Messsensor
Der N-Sensor ist in der Lage, anhand von Reflexionsmessungen den Ernährungszustand wachsender Bestände zu erkennen. Den Messwerten werden kulturspezifische Stickstoff-Düngemengen zugeordnet. So werden die Bestände bedarfsgerecht ernährt, Über- und Unterversorgungen vermieden.

Molekulare Pflanzenzüchtung gegen den Klimastress

DNA-Test Versuchsaufbau an jungen Gerstenpflanzen
Am Tag der offenen Tür konnten die Besucher beim Themenpunkt "Klimawandel“ modernste Züchtungsforschung live in Augenschein nehmen. Dabei betrieben sie anhand von Genmustern "Ahnenforschung“ und erfahren, wie sich eine Gerstenpflanze erfolgreich im Klimawandel behauptet. In einem ganz speziellen Angelspiel erfahren Jugendliche (und Erwachsene) spielerisch, wie sich Pflanzen gegen Hitze und Trockenheit verteidigen.

Gerste vor „Sonnenbrand“ schützen

Blattflecken am Gerste
Seit vielen Jahren tritt bei Winter- und Sommergerste in Bayern eine Erkrankung auf, die von der Praxis zutreffend als „Sonnenbrand der Gerste“ bezeichnet wird. Es beginnt mit kleinen Sprenkelungen der oberen Blätter, denen dann oft innerhalb weniger Tage ein rasches Absterben der ganzen Pflanzen folgt und eine vorzeitige Abreife. Neben dem zunehmenden Strahlungsstress durch die Klimaänderung spielt hierbei ein neuer Schadpilz (Ramularia collo-cygni) eine wichtige Rolle. Wir boten Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und Beispiele für gezielte Gegenmaßnahmen.

Wüstenbraugerste

Halle auf einer Wiese
Forscher des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung zeigen am fahrbaren Gewächshaus, wie man Trockenstress simulieren kann, um Sommergerste zu entwickeln, die auch unter Trockenstress noch einen guten Rohstoff für Bier liefert. Geräte und Methoden zur Messung von Trockenstress wurden vorgestellt, und wer mochte, konnte mit der Wasserspritze das Haus zum Rollen bringen.