Pflanzenbauliches Kolloquium im Winterhalbjahr 2015/16

Die Kolloquienreihe der LfL zum Thema Pflanzenbau stellte Aktuelles aus der Arbeit der LfL vor. Forschungsansätze und -ergebnisse, aber auch andere Aktivitäten der LfL wurden präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Die Veranstaltung ist öffentlich, sie richtet sich sowohl an LfL-Kolleginnen und -kollegen der Institute und Abteilungen als auch an die Fachkollegen aus Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden oder der Industrie. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Problemlösungsstrategien, es arbeiten die Institute für Agrarökologie, Pflanzenbau, Pflanzenschutz sowie Landtechnik und Tierhaltung eng zusammen. In der Kolloquienreihe werden auch laufende, noch nicht abgeschlossene Projekte mit ihren Zwischenergebnissen vorgestellt, sie bietet einen optimalen Rahmen für intensive Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch.
Die Federführung der Organisation wechselt jährlich und lag im Jahr 2015/2016 beim Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz.

Nachberichte zu den einzelnen Kolloquien

Ertrags- und Qualitätserhebungen sowie Bodenuntersuchung auf Dauergrünlandflächen

Mooswiese in Oberbayern

Während bei Marktfürchten die in der Praxis erzielten Erträge relativ gut bekannt sind, trifft dies für Grünlandflächen bislang weitaus weniger zu. Ziel des Ertrags- und Nährstoffmonitorings auf bayerischen Grünlandflächen war es, Erträge, Mineralstoffgehalte und Nährstoffentzüge anhand von 150 Praxisflächen in Abhängigkeit von deren Nutzungsintensität, Bestandszusammensetzung und Region zu untersuchen. Damit gibt es nun eine noch breitere Datengrundlage zu bayerischen Faustzahlen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
THG-Minderung in der Landwirtschaft

Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2014

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren. Dazu wird auch die Landwirtschaft einen substanziellen Beitrag leisten müssen. Im Projekt werden geeignete Ansatzpunkte zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft auf Basis von einzelbetrieblichen Daten erarbeitet und ökonomisch und ökologisch bewertet.  Mehr

Rückblick