Pressemitteilung – 23. Juli 2025, Kempten
Milch, Mühe, Meisterleistung: 27 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen freigesprochen
27 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen aus ganz Bayern haben nach bestandener Abschlussprüfung am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft (LVFZ) Kempten Mitte Juli ihre Zeugnisse erhalten. Der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, unterstrich dabei die große Bedeutung der Milchwirtschaft für Bayern und den hohen Stellenwert einer Ausbildung in dieser systemrelevanten Branche.

Die Prüfungsbesten mit Schulleiter Langer und Milchkönigin (Foto: Dietrich Lange).
Der LfL-Präsident bezeichnete bei der Freisprechung in Kempten die Milchwirtschaft als eine Zukunftsbranche, die gut ausgebildeten Fachleuten beste Chancen biete. "Eine milchtechnologische Ausbildung ist wie ein guter Käse: Sie braucht beste Rohstoffe, sorgfältige Verarbeitung, Geduld und Leidenschaft. Nur wer bereit ist, Zeit und Einsatz zu investieren, wird am Ende mit einem Ergebnis belohnt, das Charakter hat, wertvoll ist und geschätzt wird", so Sedlmayer. Die Milchbranche sei mit einem Umsatz von rund 38 Milliarden Euro und rund 46.000 Beschäftigten nicht nur ein wirtschaftliches Schwergewicht, sie liefere auch täglich hochwertige Lebensmittel für die Menschen im Land.
Schulleiter Dr. Tobias Langer betonte die hohe Qualität der Ausbildung am Standort Kempten und appellierte an die jungen Fachkräfte, stolz auf das Erreichte zu sein und die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten – etwa zum Molkereimeister oder Molkereitechniker – aktiv zu nutzen. Auch der stellvertretende Landrat im Oberallgäu, Norbert Meggle, und die dritte Bürgermeisterin der Stadt Kempten, Erna-Kathrein Groll, gratulierten den Absolventen und wünschten ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Bayerns Milchkönigin Elisabeth Heimerl, die erst vor kurzem ein Praktikum im Lehrbetrieb des LVFZ Kempten absolviert hatte, sprach den Absolventinnen und Absolventen ebenfalls großen Respekt aus: "Seid stolz auf eure Ausbildung und offen für alle Wege, die jetzt vor euch liegen!"
Im Rahmen der Feier wurden die besten Absolventinnen und Absolventen besonders geehrt. LfL-Präsident Sedlmayer lobte die herausragenden Leistungen, die teils mit Notendurchschnitten von 1,5 und 1,9 erzielt wurden. Den ersten Platz belegte Michael Herzog von der Firma Meggle in Wasserburg, gefolgt von Mark Burger von Bayernland in Bayreuth sowie Sebastian Schwarz, ebenfalls von Meggle in Wasserburg. „Solche Ergebnisse zeigen, wie viel Leidenschaft, Einsatzbereitschaft und Können in dieser Ausbildung stecken“, betonte Sedlmayer. Wie Dr. Tobias Langer ergänzte, lag der Gesamtnotendurchschnitt bei einem erfreulichen Wert. Das stelle erneut die hohe Ausbildungsqualität am LVFZ Kempten unter Beweis.
Weitere Informationen
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.