Pressemitteilung – 25. Juli 2025, Baumannshof, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
LfL-Feldtag am Baumannshof zu neuen Sonderkulturarten

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft in Bayern vor enorme Herausforderungen. Das LfL-Projekt "FutureCrop" forscht zu neuen, wärmeliebenden Kulturarten, die mit dem künftigen Klima in Bayern besser zurechtkommen könnten. Bei einem Feldtag am Dienstag, 5. August, werden am Versuchsgut Baumannshof bei Manching die Versuche vorgestellt und diskutiert.

Sesampflanze am Feld. Zoombild vorhanden

Die LfL forscht am Baumannshof unter anderem den Anbau von Sesam (Foto: LfL).

Auch in Bayern macht sich der Klimawandel in der Landwirtschaft deutlich bemerkbar. Während letztes Jahr von Starkregen und Überschwemmungen geprägt war, zeichnen sich für heuer verstärkte Auswirkungen von Hitze und Trockenheit ab. Das LfL-Projekt "FutureCrop“ erforscht die mögliche Zukunft der bayerischen Landwirtschaft. Ziel ist es, den Herausforderungen für die Landwirtschaft mit der Einführung neuer, wärmeliebender Kulturarten zu begegnen. So werden auf dem Baumannshof Anbauversuche mit Erdnuss, Sesam, Reis, Schwarzkümmel, Buchweizen, Petersilie, Hirsen, Chia, Minzen, Baldrian, Zitronenmelisse und verschiedenen Pflanzenarten mit ätherischen Ölen gemacht.

Im dritten Jahr des Projekts können beim Feldtag am 5. August am Baumannshof die untersuchten Arten auf dem Feld besichtigt werden und es werden Erfahrungen aus den Versuchen der Vorjahre geteilt. Zusätzlich gibt es Infos zu anbautechnischen Versuchen zu Buchweizen und Petersilie sowie zum
FutureCrop-Demo-Sortiment, den Klonkollektionen und einigen Pflanzen mit ätherischen Ölen. Die Veranstaltung am BaySG-Versuchsgut Baumannshof, Forstwiesen 1, bei Manching, beginnt um 9.30 Uhr. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Ansprechpartner ist die LfL unter FutureCrop@lfl.bayern.de.

Sesampflanze am Feld. .

Die LfL forscht am Baumannshof unter anderem den Anbau von Sesam (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.