Pressemitteilung – 13. August 2025, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau
Selbsternte-Aktion von Zuckermais in Ruhstorf
Der Zuckermais an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rottal ist wieder reif. Die Arbeitsgruppe Mais vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Ruhstorf an der Rott lädt daher die lokale Bevölkerung wieder zu ihrer Selbsternte-Aktion von Zuckermais-Kolben ein. Damit will die LfL auf die Vorzüge von Mais für die menschliche Ernährung hinweisen.

Die Zuckermais-Kolben im Rottal sind erntereif (Foto: Lukas Wachter, LfL).
Mais ist ein wertvolles Nahrungsmittel. Trotzdem haben unsachgemäßer Anbau, steigende Anbauflächen und die Verwendung ausschließlich als Futtermittel bei uns dazu geführt, dass der Mais in Deutschland oft ein eher negatives Image hat und vergleichsweise selten auf den Teller kommt. 2022 haben die Deutschen pro Kopf 4,4 Kilo Mais konsumiert, bei Weizen dagegen liegt der Pro-Kopf-Konsum bei 71,7 Kilo (Quelle: BMEL-Statistik). Rund 500 Jahre nach Ankunft des Maises in Europa ist die Ess-Tradition und die Kenntnis, Mais als Nahrungsmittel zuzubereiten, hierzulande nahezu vollständig verloren gegangen.
Aber Mais kann man sehr gut essen, er ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen auf dem Globus und ernährt große Teile der Weltbevölkerung. Denn Mais ist ein glutenfreies und histaminarmes Lebensmittel und enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mais kann und sollte unseren Speiseplan daher bereichern. Mit der diesjährigen Selbsternte-Aktion Zuckermais in Ruhstorf soll darauf aufmerksam gemacht werden.
Zuckermais, auch Süßmais genannt, hat eine Besonderheit: Er hat einen Gendefekt und kann den durch Photosynthese gewonnenen Zucker nicht in speicherbare Stärke umwandeln. Daher bleibt der Zucker im Korn erhalten und es schmeckt süß. Nachteil ist allerdings, dass Zuckermais nur frisch oder als Konserve verwendet werden kann, wird er getrocknet, erhält man ein verschrumpeltes Korn. In Ruhstorf sind in diesem Jahr mit der supersüßen GSS 3951 und Mirza sowie der sehr frühen Caramelo besondere Varietäten vorhanden.
Die Selbsternte-Aktion in Ruhstorf startet ab sofort. Der Zuckermais befindet sich jetzt im Stadium der Milchreife. Die Einlagerung des Zuckers ist gerade voll im Gange, die Körner sind prall gefüllt und noch weich. Reife Kolben zeigen verbräunte Narbenfäden. Die Hüllblätter, sogenannte "Lieschen", können bei der Ernte auf dem Feld bleiben. Die Kolbenernte-Aktion ist für die Bevölkerung aus der Region gedacht. Es wird gebeten, den Mais nur auf den gekennzeichneten Flächen zu ernten. Anfahrt: Das Feld befindet sich in 94099 Ruhstorf an der Rott, Zeindlweg, direkt am Fußballplatz angrenzend. Die Zuckermaisreihen befinden sich direkt neben den Bahngleisen. Koordinaten 48.434676, 13.337379. Die drei Sorten sind mit Schildern klar gekennzeichnet.
Hier noch zwei Zubereitungstipps für Speisemais: Frische Zuckermaiskolben auf den heißen Grill legen und regelmäßig drehen, damit sie rundum schön braun werden. Dadurch entsteht ein rauchiges Aroma. Noch warm mit Butter bestreichen, salzen und genießen. Man kann die Maiskolben auch in Salzwasser kochen. Sie sind dann, wenn die Körner tief gelb sind, nach etwa acht Minuten fertig. Nachträglich mit Butter bepinseln und salzen. So zubereitet, passt der Mais perfekt zu Fleisch oder Salat. Sehr praktisch: Die Kolben können alternativ nach der Ernte auch eingefroren werden.
Ansprechpartner: Lukas Wachter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kleeberg 14
94099 Ruhstorf a. Rott
lukas.wachter@lfl.bayern.de
Weitere Informationen:
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.