Pressemitteilung – 19. September 2025, Freising
Innovative Forschungsprojekte sollen die Landwirtschaft fit für die Zukunft machen
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird auch im kommenden Jahr innovative Forschungsprojekte beginnen oder weiterführen, um die bayerische Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Wie Agrarministerin Michaela Kaniber mitteilte, werden 2025/2026 acht Projekte der LfL mit rund 4,76 Millionen Euro gefördert. "Mit unseren Forschungsvorhaben unterstützen wir die Betriebe dabei, die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Umstellung der Tierhaltung anzunehmen und zu bewältigen", so LfL-Präsident Stephan Sedlmayer.

Ministerin Michaela Kanber überreichte LfL-Präsident Stephan Sedlmayer symbolhaft den Förderbescheid für das Projekt "MethaCow II" (Foto: Maria Meier, StMELF).
Insgesamt acht Projekte wurden nun angestoßen oder durch die neue Förderung weitergeführt. Alle sollen die Transformation der Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Stärkung des Tierwohls begleiten und voranbringen.
Weitergeführt wird beispielsweise das bisherige Projekt "MethaCow" als "MethaCow II" in Achselschwang. Die Forscher suchen nach Fütterungssystemen, die Methanausscheidungen von Milchkühen reduzieren. Ziel ist es, die Klimabilanz der Rinderhaltung zu verbessern, ohne die Leistung und die Gesundheit der Tiere zu beeinträchtigen. Das Projekt "PigWel" in Schwarzenau soll ein Konzept zum Umbau von konventionellen Schweineställen entwickeln. Damit will man erreichen, dass unkupierte Ferkel sicher gehalten werden können, ohne dass Schwanzbeißen oder Schwanzverletzungen auftreten. Das Projekt "MastOpti(M)Um" unterstützt die Halter von Masthühnern: Es soll Lösungen zur Reduktion der Ausscheidungen von Stickstoff, Ammoniak und Phosphor aufzeigen. Dadurch erwartet man sich ökonomische und ökologische Vorteile, aber auch mehr gesellschaftliche Akzeptanz.
Das Forschungsvorhaben "Evazka öko" soll der ökologischen Landwirtschaft eine zentrale Fragestellung mit Auswirkungen auf die gesamte Fruchtfolge beantworten: Wie kann die Stickstoffversorgung durch eine gezielte Steuerung des Kleegrasumbruchs mit Blick auf Umbruchszeitpunkt und Intensität der Bodenbearbeitung optimiert werden? Das Projekt "FC II" führt das bisherige Vorhaben "FutureCrop" fort. Hierbei geht es um neue Kulturarten wie Erdnuss, Sesam oder Reis, die besser an das sich verändernde Klima in Bayern angepasst sind. Nun sollen geeignete Sorten für eine Saatgutvermehrung identifiziert werden. Zudem liegt der Fokus auf der nachgelagerten Verarbeitung.
Das Forschungsprojekt "SilSoy2" untersucht den Futterwert von Silagen aus Sojabohnen und Körnermais. Ziel ist es, das innovative energiesparende Verfahren zur Silierung von heimischen Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais weiterzuentwickeln und die Eignung in der Schweinefütterung zu prüfen. Das Vorhaben "GülleWERT" soll ein innovatives und übertragbares Gesamtkonzept zu einer klimaschonenden, nährstoffeffizienten und energetischen Verwertung von Wirtschaftsdüngern entwickeln, damit auch kleine und mittlere Betriebe in Süddeutschland an der Vergärung von Gülle teilhaben können. Das Projekt "AgrarChatBot" schließlich beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Damit will man der Praxis und den Behörden die Informationen von Landwirtschaftsverwaltung und Ministerium zur Förderung schneller, effektiver und zeitsparender zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.