Forschungs- und Innovationsprojekt
Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie
 Die moderne Landwirtschaft ist einem stetigen Wandel unterlegen. Energiepflanzen zur Biomassegewinnung zählten vor einigen Jahren noch zu den großen Neuerungen in der Pflanzenproduktion, haben sich mittlerweile aber als gängige Fruchtfolgenbestandteile etabliert. Zudem wird das Spektrum der bioökonomisch genutzten Pflanzen durch den verstärkten Bedarf an Nachwachsenden Rohstoffen ständig erweitert, wodurch immer wieder neue Kulturen Einzug in die landwirtschaftliche Praxis erhalten. Dabei spielt auch die Verknüpfung von Landwirtschaft und Umweltschutz sowie die damit verbundene Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle.
Intensive Forschung auf neuen Wegen
Wissenswertes zum Projekt
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Standorte der Demozentren in Bayern
Bayernweite Demozentren zum selbstständigen Erkunden
Mitwirkende Forschungseinrichtungen am Kooperationsprojekt
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Freising
- Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
- Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Straubing
Das erwartet Sie auf der Fläche…
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Demoanlage mit Kulturschildern
Große Vielfalt an alten und neuen Kulturen
Das gleiche Ziel verfolgt der Anbau von Blühmischungen. Angepasst an die jeweiligen Verwertungswege und gewünschten Eigenschaften, werden verschiedene Zusammensetzungen von Stauden und weiteren Kulturen mit großer Blütenvielfalt veranschaulicht. Diese massenwüchsigen Wildpflanzenmischungen dienen nicht nur als Pollen- und Nektarlieferant bzw. Deckungskulisse für das Niederwild sondern auch zur Produktion von Biomasse. So können die Blühmischungen für eine wertvolle Ergänzung in Biogasfruchtfolgen sorgen.
Bioökonomie als Teil der neuen Projektphase
Je nach Jahreszeit variiert somit das dargebotene Kulturspektrum im Rahmen des Demozentrums. Daher kann auch bei jedem Besuch wieder etwas Neues entdeckt werden. Erkunden Sie die Demoflächen und erfahren Sie, was die Vielfalt der Landwirtschaft alles zu bieten hat.
Veranstaltungen
Veranstaltungen 2021
- 16. Juni in Schwarzenau – Getreide-GPS und Zwischenfruchtversuche
- 18. Juni in Neuhof – Heil- und Gewürzpflanzen, Ökomodellregion
- 25. Juni in Bayreuth – Thema: Heil- und Gewürzpflanzen
- 04. Juli in Ruhstorf – Eiweißpflanzen und Dauerkulturen
- 17. Juli in Grub – Wildpflanzenmischungen
- 25. August in Straubing – Tag der offenen Tür: Energiepflanzen, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Führungen am Standort Veithöchheim 2021
- 19. Mai und 16. Juni ab 17 Uhr – Biodiversität für kommunale Flächen
- 08. Juni ab 17 Uhr – Biodiversität für Agrarflächen
Trotz Corona konnten wir allerdings kleinere Feldführungen unter den gegebenen Hygienemaßnahmen in geringerem Umfang und für eine festgelegte Besuchergruppe durchführen
- 24. Juni 2019 in Bayreuth - Biodiversiät auf der Fläche  530 KB 530 KB
- 05. Juni 2019 in Schwarzenau - Winterungenund Dauerkulturen - Biodiversität und Erosionsschutz  226 KB 226 KB
- 28. Juni 2019 in Neuhof - Ökolandbautag     
- 07. Juli 2019  in Veitshöchheim - Tag der offenen Tür in Veitshöchheim     
- 09. Juli in Ruhstorf- LfL-Forschung in Ruhstorf - Biodiversität in Eiweiß, Mais und Energiepflanzen     
- 11. Juli 2019 - Kick-off mit Ministerin Besuch von Frau Kaniber
- 28. August 2019 in Straubing - TFZ Feldtag  225 KB 225 KB
Kontaktieren Sie uns
N.N.
Tel.: 08161 71-4316
Fax: 08161 71-4305
E-Mail: Energiepflanzen@LfL.bayern.de
Weiterführende Informationen
Webseite Biogas Forum Bayern
Impressionen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ) 
Arbeitsgruppe Biomasse (4c) 
Dorothea Hofmann, N.N.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Martin Degenbeck, Kornelia Marzini, Dominik Kretzer
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse 
Dr. Maendy Fritz, Lena Förster
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB Bayern e.V.) 
 „Biogas Forum Bayern“ 
Dr. Martin Müller, Karin Elbs
LandSchafftEnergie - Netzwerk für die Energiewende im Ländlichen Raum - (StMELF)
Annette Hartmann
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg 
Fachzentrum L 3.1 Pflanzenbau - Versuchswesen
Wolfgang Viehbacher, Michael Ederer
Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Bayreuth 
Dr. Volker Höltkemeyer, Martin Höpfel, Matthias Hartmann
Universität Bayreuth – Lehrstuhl für Pflanzenökologie 
Dr. Pedro Gerstberger
LfL-Versuchsstation Grub 
Klaus Lettenmeyer, Ulrich Höfle
LfL-Versuchsstation Neuhof 
Armin Baur, Thomas Seiler, Barbara Rehm
LfL-Zweigstelle Ruhstorf
Michael Großhauser, Mato Cickovic
LfL-Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau 
Hartmut Dittmann, Konstantin Röther
Projektinformation
Projektleitung: Dorothea Hofmann
Projektbearbeitung: N.N.
Laufzeit:01.01.2019 bis 31.12.2021 (Vorgängerprojekt seit 2013, FKZ: EW13/11; KS/16/08)
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichen: KS/18/02

 
    
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                 
        			 
        			