Übersicht
EDV-Fachprogramme im Bereich Düngung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellt den Landwirten und der Landwirtschafts-Beratung eine Reihe kostenloser EDV-Programme im Fachbereich Düngung zur Verfügung.
Diese sollen zum einen Unterstützung bei der Düngeplanung bieten und zum anderen die Einhaltung rechtlicher Vorgaben erleichtern. Die Programme werden laufend an Änderungen der Rechtsgrundlagen angepasst.

Düngedokumentation im Büro
(Foto: Angelika Warmuth)
Anwendung der LfL Fachprogramme zur Düngung im Jahresverlauf
Basisdaten (Düngeberatung/Düngeverordnung)
Die Bayerischen Basisdaten werden u.a. verwendet für die Ermittlung des Düngebedarfs, für die Umsetzung der Düngeverordnung, zur Kalkulation der Lagerkapazität von organischen Düngern und zur Berechnung der Nährstoffbilanz und Stoffstrombilanz. In den angebotenen EDV-Programmen sind die aktuellen Basisdaten hinterlegt. Mehr
Nährstoffanfall und Lagerraum
Berechnung organischer Dünger (Grenze 170 kg N/ha)
Nach § 6 der Düngeverordnung darf mit organischen und organisch- mineralischen Dünger nur so viel Stickstoff ausgebracht werden, dass im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebs 170 kg/ha und Jahr nicht überschritten werden. Zur Berechnung der 170 kg Grenze steht jährlich ein aktualisiertes Programm zur Verfügung. Mehr
Berechnung des Lagerraumes für Gülle, Jauche und Stallmist
Wirtschaftsdünger müssen über festgesetzte Zeiten gelagert werden können. Der Betrieb benötigt dazu nachweisbar eine entsprechend große und ordnungsgemäße Lagerkapazität. Zur Berechnung der Lagerkapazität stehen Excelprogramme zur Verfügung. Mehr
Berechnung des Lagerraumes Biogasgärrest in "Biogasgärrest-Rechner"
Der Biogasgärrest-Rechner für Biogasbetriebe berechnet nach Auswahl der Substrate und Angabe der Einsatzmengen den Gärrestanfall je Jahr und dessen durchschnittlichen Nährstoffgehalte. Gleichzeitig stellt es dar, ob die Vorgaben der WDüngV und DüV eingehalten werden. Mehr
Berechnung von Nährstoffgehalt und Füllstand in (Gemeinschafts-)Güllegruben
In Güllegruben können verschiedene flüssige Wirtschaftsdünger eingeleitet werden. Wie entwickelt sich der Füllstand in der Grube über das Jahr? Welchen Nährstoffgehalt hat das organische flüssige Düngergemenge zum Zeitpunkt der Ausbringung? Beides ist für die Planungen der Ausbring- und Abgabemengen relevant und kann mit dem LfL-Fachprogramm berechnet werden. Mehr
Düngeplanung und Bodenproben
Düngebedarfsermittlung Stickstoff & Phosphat für Acker- und Grünland
Vor der ersten Düngung des Pflanzenbestands muss der Stickstoff- und Phosphatbedarf der Kultur ermittelt werden. Für die Düngebedarfsermittlung stehen ein Excelprogramm sowie das Onlineprogramm mit der Simulation des Nmin-Werts zur Verfügung. Mehr
DSNonline - Düngeberatungssystem Stickstoff
Wie in den vergangen Jahren organisiert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft zusammen mit dem Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) und den Erzeugerringen für pflanzliche Produktion das Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN). Mit dem Programm DSNonline ist vom Auftrag zur Bodenprobenahme bis zum Erhalt der Laborergebnisse und der Stickstoff-Düngeempfehlung jeder Schritt zeitnah über das Internet möglich. Mehr
Sperrfristprogramm – Darf ich im Herbst düngen?
Die Excelanwendung "Sperrfristprogramm" zeigt in Abhängigkeit der angebauten Kultur, ob die Fläche im Sommer/Herbst noch gedüngt werden darf. Gleichzeitig berücksichtigt das Programm, ob es sich um eine rote oder gelbe Fläche handelt. Mehr
Nährstoffbilanzen
Nährstoffvergleich im landwirtschaftlichen Betrieb
In einer Nährstoffbilanz werden die Nährstoffströme eines Betriebs erfasst. Die LfL stellt das kostenlose Programm "Nährstoffbilanz Bayern" zur Verfügung. Mit diesem Programm kann auch die betriebliche Stoffstrombilanz gerechnet werden. Mehr
Stallbilanz in schweinehaltenden Betrieben
Die Stallbilanz bildet die Nährstoffeffizienz der Tierproduktion ab. Betrachtungsebene können die gesamte Tierhaltung eines Betriebes oder auch einzelne Teilbereiche der Tierhaltung sein. Als Berechnungshilfe steht schweinehaltenden Betrieben ein LfL-Excelprogramm zur Verfügung. Mehr
Startseite Düngung