Versuchsergebnisse zur mineralischen Düngung
N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536)
Versuchsbeschreibung
In manchen Jahren herrscht in Bayern eine Frühjahrs- bzw. Sommertrockenheit, die sich wegen des Klimawandels in Zukunft verstärken kann. Die Ausprägung der Trockenphasen ist regional sehr unterschiedlich.
Die Nährstoffversorgung der Pflanzen soll auch in diesen Trockenzeiten sichergestellt sein. Die Wirkung mineralischer Dünger wird von der Bodenfeuchte (Regen) nach der Ausbringung beeinflusst. Bevor der mineralische Stickstoff durch die Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann, müssen die Düngersalze bei gekörnten Düngern durch Wasser aufgelöst werden. Unter trockenen Bedingungen ist dieser Prozess vermutlich eingeschränkt.
Bei dem folgenden Versuch wurde geprüft, wie die Stickstoffdünger Kalkammonsalpeter (KAS), Ammonsulfatsalpeter (ASS) und Harnstoff unter trockenen Bedingungen wirken.
Stickstoffwirkung nach der Düngung

Erhöhung des Sensorwerts gegenüber der Null-Variante
Ertrag und Rohproteingehalt

TM-Erträge und RP-Gehalte im Durchschnitt der Jahre und Orte
Kompletter Versuchsbericht