Grünland

Artenreiches Grünland am Samerberg

Grünland umfasst ca. ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche Bayerns. Es dient in erster Linie der Produktion von Futter und damit der Erzeugung von Milch und Fleisch. Daneben trägt es zum Schutz von Boden und Grundwasser bei, ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und prägt das Landschaftsbild wesentlich.

Grünland-Monitoring

Ertrags- und Nährstoffmonitoring

Wiederholte Untersuchungen am selben Ort (Monitoring) bieten die Möglichkeit, Veränderungen in Grünlandbeständen zu erfassen.

Walz-Verordnung (Walz-VO)

Walz-Verordnung (Walz-VO)
Walzen von Grünland

Einsatz einer Cambridgewalze für die Grünlandpflege im Frühjahr

Foto: Stefan Thurner

Innerhalb der Wiesenbrütergebiete ist es in allen Landkreisen Bayerns verboten, Grünlandflächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Außerhalb der Wiesenbrütergebiete können die Regierungen gebietsbezogen einen späteren Zeitpunkt bekannt geben, wenn witterungsbedingt ein Walzen bis dahin nicht möglich war.  Mehr

Informationen zur Produktionstechnik

Emissionsarme Gülleausbringung im Grünland

Bodennahe Gülleausbringung im Grünland

Bei der Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gilt es, Ammoniakverluste so weit wie möglich zu vermeiden. Im Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau gibt es für die emissionsarme Gülle- und Gärrest-Ausbringung verschiedene bodennahen und streifenförmigen Ausbringtechniken.  Mehr

Versuchsergebnisse und Praxisbeobachtungen auf Wirtschaftsgrünland

Grünlandversuchsparzellen auf dem Spitalhof in Kempten

Die bayerische Grünlandberatung beruht vor allem auf Exaktversuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse resultieren dabei stets aus einer mehrjährigen, oft sogar sehr langjährigen Datengrundlage.   Mehr

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt der LfL
Effiziente und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung

Institutsübergreifende Plattform aller Grünlandarbeitsgruppen. Hier finden sie weitere Informationen zur Produktionstechnik, zur Pflanzenzucht, zum Pflanzenschutz und zur Futternutzung von Grünland. Mehr