Pflanzenbauliches Kolloquium an der LfL im Winterhalbjahr 2023/2024

Die pflanzenbauliche Kollquienreihe der LfL stellt aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt vor. Forschungsansätze und -ergebnisse werden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Das LfL-lnstitut für Agrarökologie und Biologischen Landbau organisiert in diesem Winterhalbjahr die Veranstaltungsreihe.

Die LfL-Institute für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ), für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB), für Pflanzenschutz (IPS) sowie für Landtechnik und Tierhaltung (ILT) arbeiten auf dem Gebiet des Pflanzenbaus eng zusammen. Diese Kooperation wird unterstrichen durch die Veranstaltung gemeinsamer Kolloquien, in denen Forschende aktuelle Themen des Pflanzenbaus und der Umwelt behandeln und gemeinsam diskutieren. Erstmalig in diesem Jahr ist das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) mit einem Thema vertreten, das den Bogen vom Pflanzenbau zur menschlichen Ernährung spannt.

Zur Kolloquienreihe laden wir Sie sehr herzlich ein.

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
Ort: LfL Freising, Lange Point 12, Raum 1-33 (1. Stock) sowie Online (Webex, Link wird nach der Anmeldung verschickt)
Beginn: jeweils um 13:30 Uhr
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über das jeweilige Online-Formular erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum Vortag vor dem jeweiligen Termin an. Teilnehmende an der Online-Variante (Webex) erhalten den Zugangslink nach der Anmeldung.

Übersicht Themen und Termine

30. Januar 2024 – Natürliche Bioaktiva und translationale Ernährungsforschung am Menschen
Dr. Martin Kussmann, KErn

Anmeldung: Pflanzenbauliches Kolloquium: Natürliche Bioaktiva und translationale Ernährungsforschung am Menschen, 30. Januar 2024 (Anmeldeschluss: 29. Januar 2024)

6. Februar 2024 – Speisemais – Sortenanforderungen an Qualität und Verarbeitungseignung (Vortrag 1), Körnerhirse – Eignung der Sorten für Bayern und pflanzenbauliche Anforderungen (Vortrag 2)
Dr. Barbara Eder, IPZ (Vortrag 1), Janina Goldbach, IPZ (Vortrag 2)

Anmeldung: Pflanzenbauliches Kolloquium: Speisemais und Körnerhirse, 6. Februar 2024

20. Februar 2024 – Erhebung von 400 Quarantäne-Schaderregern im nationalen Monitoringprogramm in Bayern
Rainer Königbauer, Dr. Dorothee Kaemmerer, IPS

Anmeldung: Pflanzenbauliches Kolloquium: Erhebung von 400 Quarantäne-Schaderregern im nationalen Monitoringprogramm in Bayern, 20. Februar 2024

5. März 2024 – Moorverträgliche Bewirtschaftung durch Feucht- und Nassgrünland, Paludikulturen und moortaugliche Landtechnik
Bastian Zwack, IAB, Annika Woortmann, ILT, Frank Pannemann, HSWT

Anmeldung: Pflanzenbauliches Kolloquium: Moorverträgliche Bewirtschaftung durch Feucht- und Nassgrünland, Paludikulturen und moortaugliche Landtechnik, 5. März 2024

Bisherige Termine

  • 14.11.2023 – Zuckerrüben in Not – "SBR" und Stolbur in Bayern auf dem Vormarsch (Dr. Luitpold Scheid, Dr. Jan Nechwatal, IPS)
  • 21.11.2023 – Züchtung kleinkörniger Leguminosen für den ökologischen Landbau (Dr. Stephan Hartmann, IPZ)
  • 09.01.2024 – Auswirkung verschiedener Saatzeiten vom Kleegras auf die Fruchtfolge im Ökologischen Landbau (Dr. Peer Urbatzka, IAB)
  • 16.01.2024 – Bestellverfahren von Mais – erosionsmindernd und herbizidreduziert (Hans Kirchmeier, ILT)

Kontakt

Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: Agraroekologie@LfL.bayern.de