Kulturlandschaft
Aktion Streuobst
Die Aktion Streuobst unterstützt alle Streuobstinitiativen und Personen in Bayern, die dem Verbraucher das Streuobst näher bringen und Streuobstprodukte präsentieren.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) organisiert seit dem Jahr 2000 die Aktion Streuobst. Streuobstinitiativen und -akteure aus ganz Bayern stellen inzwischen jedes Jahr bei über 200 Veranstaltungen die Vielfalt der regionalen Streuobstprodukte vor.
Auch 2019 findet die Aktion Streuobst wieder statt und die LfL unterstützt die Akteure und Streuobst-Veranstaltungen mit kostenlosen Materialien sowie der Veröffentlichung im Internet. Die Mittel werden von der alp Bayern - Agentur für Lebensmittel, Produkte aus Bayern bereitgestellt.
Wenn Sie sich an der Aktion Streuobst beteiligen und unsere Materialien nutzen möchten, melden Sie uns Ihre Veranstaltung bis zum 15. Mai 2019.
Veranstaltungskalender 2019
Eine bunte Auswahl von der Obst-Schlemmer-Wanderung über Schnittkurse, Obstmärkte und -ausstellungen, Most- und Apfelfesten sowie viele weitere Streuobst-Aktionen zum Erleben und Genießen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Aktion Streuobst: Veranstaltungskalender
Ziele der Aktion
Streuobst hat eine große Bedeutung für unsere Kulturlandschaft
Es ist vielseitiger Lieferant für Frischobst und Rohstoff für Saft, Most und Spirituosen.
Es ist ein regionaltypisches, landschaftsprägendes Element mit einem hohen ästhetischen Wert und wichtiger Erholungsfunktion.
Außerdem hat Streuobst eine überragende Bedeutung für die Natur. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten.
Das Hauptanliegen der Aktion Streuobst ist deshalb die Erhaltung und Förderung der bayerischen Streuobstbestände. Dies soll vor allem:
- durch die Unterstützung der regionalen Streuobstinitiativen und
- durch die Förderung der regionalen Streuobstprodukte erreicht werden.
Weitere Ziele
- die Verbesserung der Vermarktung und des Absatzes der Streuobstprodukte
- die Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus und Förderung des Interesses der Baumbesitzer
- die Information der Verbraucher über die Bedeutung und Vorzüge des heimischen Streuobstes
Organisation
Die Aktion Streuobst wurde im Jahr 2000 von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit einem Fachzentrum Agrarökologie und Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landschaftspflege im Rahmen einer Aktionsgruppe ins Leben gerufen.
Die bayerische Landwirtschaftsverwaltung organisiert die Aktion. Die Finanzierung übernimmt die Agentur für Lebensmittel - Produkte aus Bayern.
Die Leitung der Aktion liegt bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz. Die Koordination in den einzelnen Regierungsbezirken haben die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit einem Fachzentrum Agrarökologie übernommen. Eine große Anzahl verschiedener Initiatoren beteiligen sich als Veranstalter vor Ort an der Streuobstaktion.
alp Bayern: Agentur für Lebensmittel - Produkte aus Bayern
Kontaktadressen
Ansprechpartner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Arbeitsgruppe IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung
Lange Point 12
85354 Freising
Tel.: 08161 71-5792
Fax: 08161 71-5799
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de
Koordination in den Regierungsbezirken
Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Fachzentrum Agrarökologie
Unterfranken
Irma Geyer
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Tel.: 09353/7908-1060
E-Mail: irma.geyer@aelf-ka.bayern.de
Mittelfranken
Reinhold Weber
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim
Rothenburger Straße 34
97215 Uffenheim
Tel.: 09842/208-244
E-Mail: reinhold.weber@aelf-uf.bayern.de
Oberfranken
Claudia Alberts
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Staffelstein
Lichtenfelser Straße 9
96231 Bad Staffelstein
Tel.: 09573/332-31
E-Mail: claudia.alberts@aelf-co.bayern.de
Oberbayern
Alois Ilmberger
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gritschstraße 38
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Tel.: 08441/867-121
E-Mail: alois.ilmberger@aelf-ph.bayern.de
Großbanner zur Aktion Streuobst
Es ist möglich über die LfL ein wetterfestes 3teiliges Großbanner-Set zur Aktion Streuobst mit drei verschiedenen Motiven „Streuobst erhalten – pflegen – nutzen“ zum Selbstkostenpreis von rund 150.- € (incl. Versand) zu beziehen.
Die drei Groß-Banner haben jeweils die Maße von 70 cm x 200 cm. Beim Material handelt es sich um UV-beständige, langlebige PVC-Plane (Stärke 450 g/m²) die auch im Außenbereich einsetzbar ist. Sie werden mit Klemmleisten geliefert und können mittels zwei verstellbaren Aufhängeösen an Haus-, Zimmer-, Stand- oder Zeltwänden befestigt werden. Die Banner sind platzsparend, leicht zu transportieren und durch die flexiblen Klemmleisten auch austauschbar.
Wenn Sie ein Banner-Set erwerben wollen senden Sie uns bitte das Formular zur Interessensbekundung ausgefüllt zurück.
Aktion Streuobst Interessensbekundung Banner 2017
214 KB
Unterstützung der einzelnen Veranstaltungen
Die Pressearbeit wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unterstützt. Die Informationen über die Aktion Streuobst werden bayernweit an die wichtigsten Tageszeitungen herausgegeben.
Die einzelnen Veranstaltungen werden mit folgendem Informations- und Veranstaltungsmaterial unterstützt, das bei der Anmeldung bestellt werden kann.
Informationsmaterial für Veranstalter (kostenlos)
Was war los in den letzten Jahren?
Mehr zum Thema
Hier finden Sie Informationen zu den Streuobst-Schulwochen sowie das Informationsportal zu Streuobst mit Fachinformationen und Veröffentlichungen, Tagungen, Initiativen und Projekten - aus Bayern und darüber hinaus.
Mehr