Blühflächen
KULAP-Blühmischungen in Bayern
Honigbiene auf wilder Kornblume
KULAP-Qualitätsblühmischungen sollen sowohl Nektar und Pollen für Blüten suchende Insekten liefern, als auch Struktur, Deckung und Nahrung für Wildtiere bieten. Diese Mischungen haben eigene Qualitätskriterien; sie müssen floristisch unbedenklich sein und sollen keine Probleme in der Fruchtfolge darstellen.
Deshalb unterscheiden sich die KULAP-Blühmischungen deutlich zu Mischungen im städtischen Bereich, die viele fremdländische Arten enthalten, und von Mischungen für die Biogaserzeugung, die Massenwüchsigkeit zum Ziel haben. In den KULAP-Blühmischungen werden Arten verwendet, die im ökologischen Kreislauf eine bedeutende Rolle spielen.
Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) sieht bei den einjährigen, jährlich wechselnden Blühflächen, bei den mehrjährigen Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur sowie bei der Winterbegrünung mit Wildsaaten spezielle Saatgutmischungen vor. Das QBB®-Siegel zeichnet die Einhaltung der von der Landesanstalt für Landwirtschaft vorgegebenen Qualitätstanforderungen aus, die Voraussetzung für eine Förderung im KULAP sind.
Saatgutmischungen
Für die KULAP-Maßnahmen B47, B48/61 und B36 sind ausschließlich nachfolgende Mischungen zugelassen. Die Mischungen sind bei den verschiedenen Zeichennutzern des QBB®-Siegels erhältlich.
B47 - Jährlich wechselnde Blühflächen und B48/61 - Blühflächen an Waldrändern und in der FeldflurBezeichnung | Eignung | Aussaatstärke kg/ha |
---|
B47 "Einjährige KULAP-Blühmischung" | jährlich wechselnde Flächen | 10 |
B47 "Einjährige KULAP-Blühmischung (ZR)" | jährlich wechselnde Flächen, mit Zuckerrüben-Fruchtfolge (ZR) | 10 |
B48/61 "Bienenweide Bayern" | hochwachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen an allen Standorten mit besonders vielen pollen- und nektarreichen Pflanzen | 10 |
B48/61 "Lebendiger Acker - trocken" | hochwachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen im strukturarmen Offenland mit geringer Wasserversorgung | 10 |
B48/61 "Lebendiger Acker - frisch" | hochwachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen im strukturarmen Offenland mit guter Wasserversorgung | 10 |
B48/61 "Lebendiger Waldrand - trocken" | niedrigwachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen in der strukturreichen Feldflur, an sonnigen Waldrändern oder in Siedlungsnähe mit geringer Wasserversorgung | 10 |
B48/61 "Lebendiger Waldrand - frisch" | niedrigwachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen in der strukturreichen Feldflur, an schattigen Waldrändern oder in Siedlungsnähe mit guter Wasserversorgung | 10 |
B48/61 "Lebendiger Gewässerrand" | mittelhoch wachsende Mischung für mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen mit angrenzenden Gewässern und guter Wasserversorgung | 10 |
B36 - Winterbegrünung mit Wildsaaten (wildtiergerechter Zwischenfruchtanbau / Äsungs- und Deckungsmischung für den Zwischenfruchtanbau)Bezeichnung und besondere Eignung | Winterhärte | Aussaatstärke kg/ha |
---|
B36 "Fruchtfolgeneutral" | mit abfrierenden Arten | 25 |
B36 "Zuckerrübenfruchtfolge" | mit abfrierenden Arten | 25 |
Mehr zum Thema
Unsere Kulturlandschaft wird maßgeblich durch die Landwirtschaft geprägt. Die in vielen Jahrtausenden entstandene mannigfaltige Kulturlandschaft hat sich inzwischen stark verändert. Artenreiche Blühflächen bieten in jeder Hinsicht einen vielfältigen Lebensraum.
Mehr