Bayerns Streuobstsorten

Streuobstsorten-Ausstellung im Allgäu, z. B. Sorte "Pfaffenhofer Schmelzling"
Auf der Suche nach fast verlorenen Schätzen
Die EU-Richtlinie 2008/90/EG sieht vor, dass künftig nur noch Pflanzensorten verkauft werden dürfen, die amtlich registriert worden sind.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von LfL und LWG wurden in den Jahren 2012 bis 2015 möglichst viele Sorten erfasst, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. heute noch vorhanden sind.
Mittlerweile sind 5089 Streuobst- und Obstsorten in Listen erfasst und an das Bundessortenamt zur Registrierung gemeldet.
Zielsetzung und rechtliche Rahmenbedingungen
Ziel der RL 2008/90/EG sowie der Bundesverordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (AGOZV) ist es, die Bereitstellung von gesundem und qualitativ hochwertigem Vermehrungsmaterial für Pflanzen jeder Art sicherzustellen.
Methode
Ergebnisse
Die Apfelsorten stellen mit 2292 Sorten den größten Anteil. Obwohl Birnen im Streuobst nur 10 bis 20 Prozent der Bäume stellen, ist hier die Anzahl der Sorten mit 1658 vergleichsweise hoch. Kirschen mit 454 und Pflaumen/Zwetschgen mit 405 Sorten stellen ebenfalls wichtige Gruppen für die Sortenerhaltung dar. Bei Quitten wurden 92 Sorten erfasst. Die Obstarten Mispel, Aprikose und Pfirsich wurden am Rande mit erfasst, sind aber im Streuobstbau völlig unbedeutend. Eine Sortendifferenzierung bei Walnuss spielt in der Pomologie kaum eine Rolle.
Art | Sortenzahl | Meldungen aktuell | in % |
---|---|---|---|
Apfel | 2292 | 647 | 28 |
Birne | 1658 | 285 | 17 |
Quitte | 92 | 53 | 58 |
Pflaume / Zwetschge | 405 | 62 | 15 |
Kirsche | 454 | 85 | 19 |
Pfirsich | 137 | 6 | 4 |
Aprikose | 19 | 3 | 16 |
Mispel | 4 | ? | ? |
Walnuss | 28 | 11 | 39 |
Gesamt | 5089 | 1152 | 23 |
Aktuell vorhandene Sorten in Bayern

Quelle: BVV-geodaten.bayern.de, Esri, TomTom, Garmin, FAO, METI/NASA, USGS | Esri, USGS
Die meisten Sortenmeldungen kamen aus dem Landkreis Regensburg (445), gefolgt von Erlangen-Höchstadt (398), Cham (358) und Rosenheim (326).
Sie können hier die Gesamtanzahl aller gemeldeten Sorten oder separat für die jeweilige Obstart abrufen.
Gesamtanzahl gemeldeter Sorten und Gesamtanzahl pro Obstart in den Landkreisen
Äpfel | Anzahl | Birnen | Anzahl |
---|---|---|---|
Grafensteiner | 57 | Köstliche aus Charneux | 50 |
Jakob Fischer | 55 | Alexander Lucas | 49 |
Jakob Lebel | 55 | Gute Graue | 47 |
Schöner aus Boskoop | 55 | Doppelte Philippsbirne | 44 |
Brettacher | 54 | Gellerts Butterbirne | 44 |
Welschisner | 54 | Gräfin von Paris | 44 |
Kaiser Wilhelm | 53 | Gute Luise von Avranches | 44 |
Weißer Klarapfel | 53 | Oberösterreichische Weinbirne | 43 |
Landsberger renette | 53 | Clapps Liebling | 42 |
Wintergoldparmäne | 53 | Conference | 41 |
Rheinischer Winterrambur | 52 | Neue Poiteau | 40 |
Roter Boskoop | 52 | Williams Christbirne | 40 |
Ontario | 51 | Madame Verte | 38 |
Roter Eiserapfel | 51 | Mollebusch | 38 |
Grahams Jubiläumsapfel | 50 | Pastorenbirne | 36 |
Danziger Kantapfel | 49 | Schweizer Wasserbirne | 36 |
Ingrid Marie | 49 | Boscs Flaschenbirne | 33 |
Transparent aus Croncels | 48 | Clairgeaus Butterbirne | 33 |
Schöner aus Wiltshire | 48 | Prinzessin Marianne | 32 |
Lohrer Rambur | 48 | Stuttgarter Geißhirtle | 32 |
Abfrage der aktuell vorhandenen Sorten in Bayern

Quelle: BVV-geodaten.bayern.de Esri
Interaktive Karte – Streuobstsorten: Vorkommen nach Landkreisen
- Im Auswahlmenü auf der rechten Seite unter "Sortenabfrage" können Sie die gewünschte Obstart und dann die gesuchte Obstsorte entweder eingeben oder im Dopdown-Menü auswählen.
- Nachdem Sie durch Drücken der Taste "Übernehmen" rechts unten die Auswahl bestätigt haben, erscheint die Sortenverbreitung in Bayern im Kartenausschnitt mit einer Ergebnisliste rechts unter "Sortenabfrage" und der Legende auf der linken Seite.
- Mit dem Wechsel auf den Reiter "Auswahl" im Auswahlmenü unter "Sortenabfrage" können Sie weitere Sorten recherchieren.
- Die Größe des Kartenausschnitts verändern Sie durch Bewegen des Mausrads oder den Gebrauch der Symbole "+" und "-".
- Den Kartenausschnitt verschieben Sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Kartenfenster.
- Die Karte zeigt Erfassungs- bzw. Meldeergebnisse. Es handelt sich nicht um Sortenempfehlungen.
- Ein Teil der angegebenen Sorten sind nur noch in speziellen Baumschulen zu erhalten oder gar nicht mehr verfügbar.
Sortenlisten für Landkreise und Regierungsbezirke

Foto: LfL
- Über die Auswahlfenster rechts oben "Regierungsbezirke auswählen", "Landkreise auswählen" und "Obstart auswählen" können Sie sich Sortenlisten zu einem bis alle Regierungsbezirke, für einzelne Landkreise bis alle Landkreise und zu einer einzelnen Obstart oder allen verfügbaren Obstarten in der gewünschten Konstellation zusammenstellen und anzeigen lassen.
- Über den Download-Button unten links können die Listen als .csv-Datei heruntergeladen werden.
- Die Liste zeigt Erfassungs- bzw. Meldeergebnisse. Es handelt sich nicht um Sortenempfehlungen.
- Ein Teil der angegebenen Sorten ist nur noch in speziellen Baumschulen zu erhalten oder gar nicht mehr verfügbar.
Lokalsorten

Wiederentdeckte Lokalsorte "Röhrlesbirne" aus dem Landkreis Würzburg
Foto: W. Subal
Insgesamt konnten 184 Lokalsorten erfasst werden, davon 147 als sichere, 32 als fragliche und 5 als partielle* Lokalsorten.
Als Beispiele seien genannt: Allgäuer Kalvill, Bernrieder Stingel, Bamberger Kugelbirne, Deggendorfer Frauenapfel, Kitzinger Taubenapfel und Großwallstädter Rosenapfel.
Obstart | Lokalsorte Bayern | Lokalsorte partiell | Lokalsorte fraglich | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Apfel | 91 | 4 | 17 | 112 |
Birne | 48 | 1 | 13 | 62 |
Kirsche | 5 | - | 1 | 6 |
Mispel | - | - | - | - |
Aprikose | - | - | - | - |
Pfirsich | - | - | - | - |
Quitte | 1 | - | - | 1 |
Walnuss | - | - | - | - |
Zwetschge | 2 | - | 1 | 3 |
Gesamt | 147 | 5 | 32 | 184 |
Abfrage der aktuell vorhandenen Lokalsorten in Bayern

Quelle: Esri, HERE, Garmin, FAO, USGS
- Im Auswahlmenü auf der rechten Seite unter "Lokalsortenabfrage" können Sie die gewünschte Obstart und dann die gesuchte Lokalsorte entweder eingeben oder im Dropdown-Menü auswählen.
- Nachdem Sie durch Drücken der Taste "Übernehmen" rechts unten die Auswahl bestätigt haben, erscheint die Sortenverbreitung in Bayern im Kartenausschnitt mit einer Ergebnisliste rechts unter "Sortenabfrage" und der Legende auf der linken Seite.
- Mit dem Wechsel auf den Reiter "Auswahl" im Auswahlmenü unter "Sortenabfrage" können Sie weitere Lokalsorten recherchieren.
- Die Größe des Kartenausschnitts verändern Sie durch Bewegen des Mausrads oder den Gebrauch der Symbole "+" und "-". Den Kartenausschnitt verschieben Sie mit gedrückter linker Maustaste auf dem Kartenfenster.
- Die Liste zeigt Erfassungs- bzw. Meldeergebnisse. Es handelt sich nicht um Sortenempfehlungen.
- Ein Teil der angegebenen Sorten sind nur noch in speziellen Baumschulen zu erhalten oder gar nicht mehr verfügbar.
Bewertung der Ergebnisse
Anforderung der Sortenliste
Aufgrund ihres Umfangs und der spezifischen Sorteninformationen richten sich die Listen in erster Linie an Sortenkenner.
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de