Aktion Streuobst 2025: Wir feiern 25-jähriges Jubiläum, 28. September in München

Unter dem Motto "Streuobst erleben & genießen – aus der Region für die Region" unterstützt die Aktion Streuobst seit 25 Jahren Streuobstinitiativen und -akteure in Bayern.
Sie setzt sich für die Verbesserung des Absatzes von Streuobst und Streuobstprodukten und damit für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und die Förderung des Interesses der Baumbesitzer ein. Weitere Ziele sind die Information der Verbraucher über die Bedeutung und Vorzüge des heimischen Streuobstes, Fachwissen weiterzugeben und Streuobsterlebnisse zu ermöglichen. In den letzten 25 Jahren wurde gemeinsam mit den Streuobstakteuren viel Positives erreicht, was mit einer Jubiläumsfeier gewürdigt wird.
Jubiläumsfeier 25 Jahre Aktion Streuobst
Zeitgleich findet im Ministerium der Käse-Genussmarkt und die Präsentation des Bayerischen Streuobstpakts, sowie die Bauernmarktmeile auf der Leopoldstraße mit einem attraktiven Programm und über 100 Ständen statt.
Streuobst-Impressionen
Interview zu 25 Jahren Aktion Streuobst mit dem Streuobst-Team der LfL
Salopp gesagt - mit Bezug zum Jubiläum: unter ihnen kann man Tische und Bänke aufstellen und Feste feiern.
- bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Vermarktung ihrer Produkte:
Egal, ob diese Sortenausstellungen, Schnittkurse, Märkte, Aktionstage, Wanderungen etc. organisieren: Sie können dafür kostenfrei Werbe- und Informationsmaterialien für Erwachsene und Kinder bestellen. - durch Wissenstransfer über Streuobst-Fachtagungen, Seminare und Online-Angebote
- durch die Streuobst-Schulwochen, bei denen Informations- und Erlebnisangebote in den Streuobstwiesen und in Verarbeitungsbetrieben und damit die Bildung der Kinder im Bereich Biodiversität und gesunder Ernährung unterstützt werden.
Wer ist bei der Aktion Streuobst aktiv?
- Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) organisiert die Aktion. Die Finanzierung übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
- Über 250 verschiedene Streuobstinitiativen und Streuobstakteure beteiligen sich jedes Jahr als Veranstalter an der Aktion Streuobst: z.B. Ehrenamtliche, professionelle Anbauer, Brennereien, Vermarkter, Multiplikatoren und öffentliche Stellen. Ein großer Anteil davon sind Ehrenamtliche aus den Verbänden und den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen.
- Dazu kommen ca. 70 aktive Streuobstwiesenführende pro Jahr, die sich an den Streuobst-Schulwochen beteiligen. Allein im Jahr 2024 wurden so in Schulen und Kindergärten über 11.000 Kindern Erlebnisse und Wissen zu Streuobst ermöglicht.
Das höhere Interesse am Streuobst auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich in den letzten ca. 15 Jahren freut uns besonders. Der Wissenstransfer über die Streuobst-Fachtagungen und Seminare der Aktion ist dabei eine wichtige Unterstützung - wirkt aber vor allem durch das mittlerweile sehr breite und vielfältige Tagungs- und Kursangebot rund ums Streuobst.
Insofern profitiert die Aktion Streuobst von den vielen weiteren Streuobst-Initiativen und -Projekten, aber auch von der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung mit einem größeren Interesse z.B. an Nachhaltigkeit, gesunder Ernährung usw. - zumindest bei einem Teil der Bevölkerung.
Wir sind froh, dass das Bayerische Landwirtschaftsministerium diese Entwicklungen wertschätzt und die Aktion Streuobst von Jahr zu Jahr unterstützt.
Inzwischen werden jährlich ca. 300 kleine bis große Veranstaltungen unterstützt – zum 25jährigen Jubiläum sind das insgesamt ca. 4.000 Veranstaltungen.
In 20 Fachtagungen mit vielen Partnern aus dem In- und Ausland wurden sehr viele Aspekte rund ums Streuobst und den Streuobstanbau behandelt.
Die mittlerweile 400 Streuobstwiesenführenden der Aktion haben in den 25 Jahren ca. 140.000 Schulkindern in Bayern das Erleben und Lernen in und rund um die Streuobstwiese ermöglicht.
Durch die langjährige Bildungsarbeit in alle Richtungen ist der Wert von Streuobst sicherlich besser in der Bevölkerung verankert, wovon auch die Streuobstanbauer profitieren.
Die Aktion Streuobst hat auch zum höheren Interesse beigetragen, eine Streuobstwiese zu pflegen oder neu anzulegen.
Über den Fachaustausch und die Vernetzung der Akteure, Verbände und Behörden wurden fachliche und strategische Grundlagen für den Bayerischen Streuobstpakt gelegt und verschiedene Pakt-Maßnahmen vorbereitet. Die verbesserten Fördermöglichkeiten und Projekte des Pakts erhöhen die Chancen, Streuobst in Bayern auch in 100 Jahren nutzen und erleben zu können.
Ein Erfolg in den Anfangsjahren war, dass auf den Fachtagungen und Seminaren Personen eher gegensätzlicher Positionen ins Gespräch kamen und über das fachliche Interesse am Streuobst nach und nach Verständnis für die Sichtweise des Gegenübers gewachsen ist.
Ab 2010 haben wir die Bio-Zertifizierung und -vermarktung stärker begleitet.
Ein schöner Erfolg jüngster Zeit ist, dass die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen auf uns zugekommen ist und mit uns gemeinsam einen Selbstlernkurs für Lehrkräfte zu Streuobst erstellt hat. Dieser ist nun seit Januar 2025 online und führt sicherlich zu noch mehr Verankerung des Themas auch bei der zukünftigen Generation.
Aktuell steht die zusätzliche Unterstützung der durch den Streuobstpakt neu hinzugekommenen Akteure und Berater im Fokus.
Ein Schwerpunkt wird der Wissenstransfer über Fachtagungen, Ausbildungskurse und Seminare bleiben. Aktuell steht das Thema Ausbau der Wertschöpfungsketten und der Vermarktungswege von Streuobst an.
Wir werden wie bisher aktuelle Entwicklungen aufgreifen und notwendige Anpassungen des Streuobstanbaus für die Zukunft begleiten.
Die Aktion Streuobst und die gesamte Streuobst-Community haben in den letzten 25 Jahren viel Positives erreicht. Unser Ziel ist weiterhin, mit allen zusammen neue Akteure, Pfleger, Hofnachfolger und -erben usw. für Streuobst – durchaus in einer modernen Form – zu begeistern und genügend Abnehmer und Kunden fürs Streuobst zu finden.
Wie können Interessierte an der Aktion Streuobst teilnehmen und sich über Streuobst informieren?