BioRegio-Betriebe im Regierungsbezirk Niederbayern
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweiter Verbund aus 90 langjährig ökologisch wirtschaftenden und vorbildlich geführten Betrieben, die einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis ermöglichen.Der Betrieb von Lydia Hecht und Martin Wiethaler wird seit 1984 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Feldgemüse- und Ackerbau. Saisonal werden Schweine gehalten. Mehr
Der Hof der Familie Schuster wird seit 2009 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Der Betriebsschwerpunkt ist die Milchviehhaltung. Betriebsleiter Franz Schuster züchtet auf genetische Hornlosigkeit. Mehr
Der Betrieb von Agnes, Franz und Simon Aunkofer liegt am Rande des fränkischen Juras östlich von Kelheim. Sie wandelten den intensiven Zuchtbetrieb in einen Zucht- und Mastbetrieb mit Tiefstreuställen und Gruppenhaltung um. Zusammen mit dem Eber leben die Muttersauen nun in einer Familie. Mehr
Der Betrieb von Familie Jahrstorfer liegt im Vilstal im tertiären Hügelland. Auf 80 ha stehen diverse Ölsaaten wie Lein, Leindotter, Sonnenblumen, Soja und Hanf. Diese stehen in einer weiten Fruchtfolge mit einem hohen Leguminosenanteil. Mehr
Der Demeterhof Stockner liegt östlich von Landau im Vilstal. Im Jahr 1986 gegründet und heute bereits in zweiter Generation geführt, bauen Waltraud und Josef Stockner mit den Söhnen Alexander und Johann über 15 verschiedene Gemüsesorten im Freiland biodynamisch an. Seit 2009 gedeihen auch Tomaten, Gurken und Paprika im Folientunnel. Mehr
Familie Grosser bewirtschaftet seit 1989 den landwirtschaftlichen Betrieb nach den Richtlinien des Anbauverbandes Biokreis. Die Legehennen sind in Tageslichtställen mit angeschlossenem Volierensystem und Kaltscharrraum untergebracht. Der Auslauf ist bepflanzt. Mehr
Der Betrieb Halmlehen von Familie Krauß liegt Nordöstlich von Simbach am Inn oberhalb des Inntals. Auf 42 ha baut Peter Krauß eine extensive Fruchtfolge mit Sonderkulturen wie Soja und Mais an. Großes Augenmerk liegt hierbei auf der Belebung und Ernährung des Bodens: ausgiebiger Kleegrasanbau einerseits, und eine gezielte Mistdüngung andererseits sind wichtige Elemente. Mehr
Der Betrieb der Familie Klimmer liegt im Gebiet Vorderer Bayerischer Wald. Milchkühe und Waldwirtschaft sind aufgrund der Höhenlage die beiden Standbeine des Betriebes. Auf den großen, hofnahen Flächen weiden tagsüber die Fleckvieh-Kühe. Die Weide wird im Kurzrasensystem geführt. Mehr
Der Oamahof wird seit 1992 nach ökologischen Verbandsrichtlinien im Nebenerwerb bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind die Mastschweinehaltung und der Acker- und Waldbau. Prinzipiell werden am Betrieb ausschließlich Populationssorten ausgesät. Mehr
Die Ökologische Landwirtschaft Stelzlhof wurde im Jahr 2005 von Roland Weber (†) und Sepp Brunnbauer neu gegründet und wird nach den Richtlinien des Biokreis-Verbandes bewirtschaftet. Mehr
Die Familie Raidl bewirtschaftet den Raidlhof seit dem Jahr 1986 ökologisch und seit 2000 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Der Betriebsschwerpunkt ist die Milchviehhaltung mit behornten Milchkühen der Rasse Fleckvieh. Mehr
Der Betrieb von Klaus Kammergruber und seiner Partnerin Sabine Baumeister wird seit dem Jahr 2000 nach den Richtlinien des Biokreis-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind Hüteschäferei und Ackerbau. Mehr