BioRegio-Betriebe im Regierungsbezirk Oberpfalz
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweiter Verbund aus 90 langjährig ökologisch wirtschaftenden und vorbildlich geführten Betrieben, die einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis ermöglichen.Der Betrieb der Familie Adlhoch wird seit 2010 nach den Richtlinien des Biokreis-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind die Milchviehhaltung und der Ackerbau. Mehr
Der Biohof von Michael Simml liegt im vorderen Oberpfälzer Wald und ist seit 1987 nach Bioland- Richtlinien zertifiziert. Nach der Entscheidung, die Mutterkuhhaltung aufzugeben, baut Michael Simml mit seinen Eltern nun über 40 verschiedene Gemüse- und Obstkulturen im Freiland und im Gewächshaus an. Mehr
Südlich von Weiden nahe der Waldnaab liegt der Betrieb von Helga und Reinhard Brunner. Die konventionelle Schweinemast wurde 2009 aufgegeben und die Altgebäude ökokonform umgebaut, so dass 470 Mastplätze entstanden sind. Heute stehen die Mastschweine in luftigen Boxen mit Stroh- und Dinkelspelzeinstreu. Mehr
Der Betrieb von Familie Trummer wird seit 1997 nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind Milchviehhaltung und Ackerbau. Auf der Ackerfläche baut Karl Trummer Getreide und Klee-Gras als Futter für die Milchkühe an. Diese genießen ihren Freilauf in einem 2001 neu gebauten Außenklima Boxenlaufstall mit dazugehörigem Auslauf. Mehr
Der Großeiberhof bei Waldmünchen wird seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind Mutterkuhhaltung, Ackerbau und Tourismus. Die Fruchtfolge des Betriebes ist auf Absetzermast ausgerichtet, daher feldfutterbetont mit Silomaisanbau. Den Mais hackt und striegelt Matthias Eiber direkt nach der Saat – er kann mit konventionell Angebautem ertraglich mithalten. Mehr
Der Betrieb von Elisabeth Würstl und Stefan Koschta wird seit 2008 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind die Milchviehhaltung mit Bullenmast und der Heil- und Gewürzkräuteranbau. Mehr
Seit 1992 wird der Hof der Familie Meier ökologisch bewirtschaftet. Anfänglich wurden handwerklich hergestellte Joghurt und Frischmilch regional geliefert. Sebastian Meier hat 2012 den Hof übernommen und auf Milchziegen der Rasse Bunte Deutsche Edelziege umgestellt. Seit 2018 wirtschaften er und seine Partnerin Schirin Oeding aus Überzeugung biodynamisch und sind Mitglied des Anbauverbandes Demeter. Mehr
Westlich von Regensburg liegt der Hof von Evi und Hubert Heigl. Auf 70 ha bauen sie eine weite Getreidefruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten an. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit steht auf den steinigen Böden im Vordergrund: das Stroh verbleibt zu einem großen Teil auf der Fläche und auch der letzte Schnitt des Klee-Grases Wird untergepflügt. Herz der Anlage ist der Abferkelstall. Mehr
Der Betrieb "Kumpfmühle" wird von Rosmarie und Wolfgang Seegerer seit 2014 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Teichwirtschaft,Schaf und Damwildhaltung, Ackerbau und Direktvermarktung. Mehr
Der Betrieb von Thomas und Sieglinde Weig wird seit 1996 nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Milchviehhaltung mit Feldfutterbau, Geflügelhaltung und Direktvermarktung. Familie Weig hat sich bei der Stallbauweise für den kostengünstigen Normannischen Tretmiststall entschieden. Mehr
Seit 2006 betreiben Maria und Günter Deß ihren Ziegenhof in einem neuen Gebäude vor den Toren Freystadts. 155 Ziegen plus Nachzucht stehen in einem luftigen Kaltstall in zwei Tiefstreuabteilen. Mehr