BioRegio-Betriebe in Schwaben
Demeter-Imkerei Allgäubiene

Demeter-Imkerei Allgäubiene: Wesensgemäße Bienenhaltung
Demeter-Imkerei Allgäubiene, Bidingen im Lkr. Ostallgäu (OAL) – Wesensgemäße Bienenhaltung
Die Imkerei von Christian Sedlmair liegt zwischen Schongau und Marktoberdorf. Seine 70 Bienenvölker stehen in Kleingruppen verteilt auf Flächen verschiedener Demeterhöfe und an Naturschutzflächen im Allgäu, sowohl in milderen Lagen bis hin zu Gebirgsstandorten in einer Höhe von 1000 m.
Dadurch fliegen die Bienen unterschiedliche Trachtquellen an und Christian Sedlmair kann so Honige wie Raps, Obst, Linden, Löwenzahn und Vorgebirgsblüte sortenrein schleudern.
Eine Wanderung mit den Völkern vermeidet der Imker bewusst, um seine Bienen möglichst wenig zu stressen. Im Vordergrund der wesensgemäßen Imkerei steht das Bienenvolk als Einheit der "Bien". Diese Betriebsweise zeichnet sich durch einen ungeteilten Brutraum mit Naturwabenbau, die Vermehrung rein durch den Schwarmprozess und einen restriktiven Einsatz des Absperrgitters aus. So dürfen viele Völker frei schwärmen Christian Sedlmair fängt sie von umliegenden Bäumen oder Zäunen gerne wieder ein.
Seine Königinnen erreichen meist ihr natürliches Alter von 3 bis 4 Jahren – die Völker weiseln bei Bedarf still um, ohne imkerlichen Eingriff.
Das Herbstfutter basiert auf Zucker aus Bio-Zuckerrüben, Honig und Pflanzenauszügen.
An den Bienenstandorten werden die biodynamischen Präparate des Demeter Verbands ausgebracht.
Eine Wanderung mit den Völkern vermeidet der Imker bewusst, um seine Bienen möglichst wenig zu stressen. Im Vordergrund der wesensgemäßen Imkerei steht das Bienenvolk als Einheit der "Bien". Diese Betriebsweise zeichnet sich durch einen ungeteilten Brutraum mit Naturwabenbau, die Vermehrung rein durch den Schwarmprozess und einen restriktiven Einsatz des Absperrgitters aus. So dürfen viele Völker frei schwärmen Christian Sedlmair fängt sie von umliegenden Bäumen oder Zäunen gerne wieder ein.
Seine Königinnen erreichen meist ihr natürliches Alter von 3 bis 4 Jahren – die Völker weiseln bei Bedarf still um, ohne imkerlichen Eingriff.
Das Herbstfutter basiert auf Zucker aus Bio-Zuckerrüben, Honig und Pflanzenauszügen.
An den Bienenstandorten werden die biodynamischen Präparate des Demeter Verbands ausgebracht.
Betriebsspiegel Demeter-Imkerei Allgäubiene
Arbeitskräfte
- Betriebsleiter und Saisonkräfte
Standort
- Höhenlage: 500–1000 m über N.N.
Tierhaltung
- 70 Bienenvölker (Standbegattung)
- Mietbare Bienenvölker
Trachtverhältnisse
- niedrige Lagen: Raps, Obst, Linde, Wald
- höhere Lagen: Löwenzahn, Wald, Vorgebirgsblüte
- Standorte: bevorzugt auf Demeterhöfen und Naturschutzflächen im Allgäu
Fütterung
- Honig, BioRübenzucker, milchsaures Futter nach eigenem Rezept
Betriebsgebäude
- 100 m² Werkstatt, Lager und Schleuderraum
Ansprechpartner und Kontakt
Demeter-Imkerei Allgäubiene
Christian Sedlmair
Zur Wasserburg 8
87651 Bidingen
Tel.: 08348 9769950
E-Mail: info@allgaeubiene.de
Internet: www.allgaeubiene.de
Zurück zu:
Übersicht: BioRegio-Betriebe in Schwaben
Übersicht: BioRegio-Betriebe in Schwaben