27 Gemeindeverbünde als "Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern"
Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern
Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern sind ein zentraler Baustein der Initiative "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung. Es handelt sich um 27 Gemeindeverbünde unterschiedlicher Größe, die über ganz Bayern verteilt sind.
Mit zukunftsfähigen Ideen und Maßnahmen entwickeln engagierte Menschen vor Ort den ökologischen Landbau in ihren Kommunen weiter. Einige der Modell-Regionen weisen bereits hohe Anteile ökologischen Landbaus auf und möchten noch erfolgreicher werden. Andere sind bei diesem Thema noch schwächer entwickelt. Sie wollen die Chance nutzen und einen deutlichen Schritt nach vorne machen.
Im Fokus der Öko-Modellregionen steht dabei die Verbindung von regionaler Wertschöpfung, ökologischer Erzeugung und den positiven Synergieeffekten aus beidem für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Solche Synergieeffekte können z. B. Boden- und Gewässerschutz, Tierwohl, Erhaltung der gebietstypischen Biodiversität, Landschaftsbild, Naherholung und Tourismus sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen.
Ziel der Öko-Modellregionen

Lage der 27 "Staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern" (Geofachdatendienst © LfL und BZA)
Aktivitäten in den Öko-Modellregionen
- Landwirtschaftliche Erzeugung einschließlich Gartenbau, Imkerei und Teichwirtschaft
- Verarbeitung
- Vermarktung, Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung
- Information und Bewusstseinsbildung
Den Kommunen als Projektträger kommt dabei eine verantwortliche Rolle zu.
Wettbewerb und Förderung
Siebenundzwanzig Regionen wurden mittlerweile von einer Jury ausgewählt und im April 2014, Mai 2015 und im Mai 2019 als "Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen" ausgezeichnet. Sie werden vom Freistaat mit der Teilfinanzierung eines Projektmanagements vor Ort gefördert. Aufgabe der Projektmanager im jeweiligen Gemeindeverbund ist u. a. die Netzwerkarbeit und die Erschließung von Fördermöglichkeiten zur Realisierung der geplanten Aktivitäten zum Aufbau von ökologischen Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen (z.B. LEADER, Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE), Dorferneuerung, VuVRegio, Marktstrukturförderung).
Fachlich und organisatorisch begleitet werden sie durch das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und durch den Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA).
Kontakt Geschäftsstelle Öko-Modellregionen Bayern
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
Dr. Klaus Wiesinger (Projektleitung)
Projektbetreuung: Claudia Heid, Katharina Schmitt und Jutta Weber
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de
Claudia Heid
Tel.: 08161 8640-4971
Katharina Schmitt
Tel.: 08161 8640-3748
Jutta Weber
Tel.: 08161 8640-5088
Projektbetreuung: Tabea Hönig
Detaillierte Informationen zu den Öko-Modellregionen
- Novak C, Niemeyer K 2016 Die Öko-Modellregionen Isental und die Steinwald-Allianz – Die zwölf Öko-Modellregionen im Portrait – Teil 2. Schule und Beratung 9–10, 56–58
- Novak C, Niemeyer K 2016 Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen – Landesprogramm BioRegio Bayern 2020
- Novak C, Niemeyer K 2016 Zwölf Öko-Modellregionen in Bayern – Potenziale entwickeln und Kompetenz stärken – Teil 1. Schule und Beratung 9–10, 53–55
- Novak C, Niemeyer K 2018 Öko-Modellregionen im Portrait – Miesbacher Oberland und Amberg-Sulbach/Stadt Amberg – Teil 7. Schule und Beratung 8–9, 57–59
- Novak C, Niemeyer K 2018 Öko-Modellregionen im Portrait – Waldsassengau im Würzburger Westen – Teil 6. Schule und Beratung 3–4, 36–38
- Novak C, Wiesinger K 2018 Four years of model organic regions in Bavaria – an interim report and first results. In: Dynamic Developments in Organic Research – strengthening Partnerships across Europe and beyond. International Conference on Organic Agriculture Sciences (ICOAS) 2018. Book of Abstracts, 34
- Novak C, Wiesinger, K 2018 Vier Jahre staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern – Eine Zwischenbilanz. In: Wiesinger K & Heuwinkel H (Hrsg.) Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern. Öko-Landbautag 2018. LfL-Schriftenreihe 5, 151–154
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Klaus Wiesinger, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Claudia Heid, Katharina Schmitt, Jutta Weber, IAB
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.03.2027
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Projektpartner: Katharina Niemeyer, Tabea Hönig, Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA)
Ökologischer Landbau
Der Kurzfilm des StMELF "Bayern | Biologisch wertvoll – Der ökologische Landbau" erläutert die moderne ökologische Landwirtschaft zum Wohl von Mensch, Tier und Natur und stellt den Verbrauchern das Bayerische Bio-Siegel vor. Mehr
Akademien für Ökologischen Landbau
Die Akademien für Ökologischen Landbau bieten eine breite Palette zur Weiterbildung und speziellen Fachthemen aber auch Grundlagenseminare an. Die Akademien sind ein Umsetzungspunkt im Landesprogramm BioRegio 2020 Bayern. Mehr
BioRegio Betriebsnetz
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese repräsentieren regionstypische gut geführte Praxisbeispiele. Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirten. Mehr
Öko-Board Bayern – Ökopakt-Vernetzungsstelle
Die am LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau angesiedelte Vernetzungsstelle unterstützt die Mitglieder des Ökopakts bei Stärkung und Aufbau von Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel in Bayern im Rahmen des Verbundprojektes Öko-Board. Mehr