Arbeitsbereich IAB 1
Boden
Aufgaben
- Bodenfruchtbarkeit
- Bodenschadverdichtungen
- Bodenerosion
- Bodenschadstoffe
- Humus
- Umwelt-Mikrobiologie
- Bodenphysik
- Bodenmonitoring
Koordination
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IAB 1a
Bodenphysik, Bodenmonitoring
- Bodengefüge und -verdichtung
- Bodenerosion
- Bodenwasserhaushalt
- Standortbeurteilung
- Bodenphysikalische Untersuchungen
- Koordination Bodendauerbeobachtung
Arbeitsgruppe IAB 1b
Bodenschadstoffe
- Anorganische und organische Schadstoffe in landwirtschaftlich genutzten Böden und Nutzpflanzen
- Gefährdungsabschätzung bei schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten für den Pfad Boden-Nutzpflanze
- Schadstoff-Einträge durch
- Mineraldünger, Wirtschaftsdünger, Gärrückstände von Biogasanlagen
- Klärschlamm, Bioabfallkompost, Holzasche u.a. Dünger
- Auf- und Einbringen von Materialien in Böden
- Bodenmonitoring Schadstoffe
Arbeitsgruppe IAB 1c
Humushaushalt, Umwelt-Mikrobiologie
- Bodenfruchtbarkeit
- Standorttypischer Humusgehalt, Humusqualität
- Mikroorganismen
- Boden- und Gewässerschutz
- Mineralisation
Arbeitsgruppe IAB 1d
Bodentiere
- Verbreitung und ökologische Funktion von Bodentieren auf Acker- und Grünlandflächen in Bayern
- Lumbriciden-Monitoring auf Bodendauerbeobachtungsflächen
- Reaktionen der Agrarfauna auf langfristige Veränderungen natürlicher und anthropogener Umwelteinflüsse (z. B. auf den Klimawandel und neue Bewirtschaftungsstrategien)
- Effekte differenzierter Bodenbearbeitung auf bodenfaunistische Struktur- und Aktivitätsparameter
- Beitrag der Bodenfauna zur Bodenstrukturverbesserung
- Effekte von Agrarumweltprogrammen auf die epigäische und endogäische Fauna
- Zusammensetzung von Zoozönosen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
- Bodentiere im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: Probleme und Lösungsansätze
- Bodenzoologische Feldmethoden und ihre Aussagekraft