Arbeitsbereich IAB 1
Boden
Aufgaben
- Bodenfruchtbarkeit
- Bodenschadverdichtungen
- Bodenerosion
- Bodenphysik
- Bodenmonitoring
- Bodentiere
- Humushaushalt
- Boden-Pflanze-Interaktionen
- Boden-Mikrobiologie
- Stofflicher Bodenschutz
Koordination
Florian Ebertseder
Lange Point 6
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5589
E-Mail: florian.ebertseder@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IAB 1a
Bodenphysik, Erosionsschutz und Bodenmonitoring
- Forschung, Untersuchungen, Gutachten, Stellungnahmen und Konzepte für das StMELF zu Fragen der Bodenstruktur, des Bodenwasserhaushalts und der Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Koordination des Bodenmonitoringprogramms, der Bodendauerversuche und der Erosionsforschung
- Fachliche Leitlinien und Unterlagen sowie Unterstützung und Schulung für die ÄELF zu Fragen der Bodenstruktur, des Bodenwasserhaushalts und der Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Fachliche Leitlinien sowie Unterstützung und Schulungen für die ÄELF zum Vollzug von Hoheitsauf-gaben im Bereich des nicht-stofflichen Bodenschutzes; Abstimmung mit der Umweltverwaltung
- Führen des Bodenphysikalischen Labors und fachliche Leitung des Erosions- und Abflussmessfelds (EARL) an der Zukunftswerkstatt Ruhstorf
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer zu Bodenphysik und Erosion
Leitung: Florian Ebertseder
Tel.: 08161 8640-5589
E-Mail: florian.ebertseder@LfL.bayern.de
Vertretung: Melanie Treisch
Tel.: 08161 8640-3655
E-Mail: melanie.treisch@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IAB 1b
Bodentiere
- Forschung, Untersuchungen, Gutachten, Stellungnahmen und Konzepte für das StMELF, sowie Schulungen zu Fragen der Bodentiere, insbesondere Regenwürmer, sowie der Biodiversität in Bö-den
- Monitoring von Bodentieren auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen
- Führen des Labors für Regenwürmer und Bodenbiodiversität
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer zu Bodentieren und Bodenbiodiversität
Leitung: Roswitha Walter
Lange Point 6
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5080
E-Mail: roswitha.walter@lfl.bayern.de
Vertretung: LOR Prof. Dr. Martin Wiesmeier
Lange Point 6
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-3705
E-Mail: martin.wiesmeier@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IAB 1c
Humus und stofflicher Bodenschutz
- Forschung, Untersuchungen, Gutachten, Stellungnahmen und Konzepte für das StMELF sowie Schulungen zu Fragen des Humushaushalts, der Bodenmikrobiologie und des stofflichen Bodenschutzes vor Schadstoffen
- Koordination des Humusmonitorings und der Bodendauerversuche
- Führen des Labors für Humus und Bodenmikrobiologie
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer zu Bodenfruchtbarkeit, Humus und stofflichem Bodenschutz
- Forschung, Untersuchungen, Gutachten, Stellungnahmen und Konzepte für das StMELF zu Boden-Pflanze-Interaktionen, insbesondere zur Rolle der Wurzeln
- Entwicklung und Begleitung von partizipativen Forschungsformaten zu Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft (Zukunftswerkstatt Ruhstorf)
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
- Schadstoff-Einträge durch
- Mineraldünger, Wirtschaftsdünger, Gärrückstände von Biogasanlagen
- Klärschlamm, Bioabfallkompost, Holzasche und andere Dünger
- Auf- und Einbringen von Materialien in Böden
- Bodenmonitoring Schadstoffe
Leitung Humus und stofflicher Bodenschutz: LOR Prof. Dr. Martin Wiesmeier
Tel.: 08161 8640-3705
E-Mail: martin.wiesmeier@LfL.bayern.de
Vertretung: Arbeitsbereichsleiter "Stofflicher Bodenschutz": Titus Ebert
Tel.: 08161 8640-4469
E-Mail: titus.ebert@LfL.bayern.de
Über das Institut
Übersicht der Arbeitsbereiche