Forschungs- und Innovationsprojekt
Einfluss von Floating-PV auf die Produktivität von Teichen
Im Zuge der Energiewende könnten auf Teichen PV-Anlagen ohne weiteren Flächenverbrauch errichtet werden und der Stromgewinnung dienen.
Karpfenteichwirtschaft ist ein sehr naturnahes Verfahren der Fischproduktion. Die sich in den Teichen bildende Naturnahrung sichert in der Regel die für die Fische notwendige Eiweißversorgung. Das in den Teich einfallende Sonnenlicht ist neben der notwendigen Erwärmung des Wassers ebenso unabdingbar für die Bildung der Naturnahrung (Mikroalgen, Zooplankton) sowie für die Sauerstoffbildung. Die Bestimmungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz lassen derzeit nur eine Belegung von 15 % zu.
Ziel des Projektes
Methode
Zudem sollen im Projektzeitraum folgende Inhalte erarbeitet werden: Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Installation auf kleinen Teichen werden geprüft. Wenn es die rechtlichen Rahmenbedingungen zulassen, wird die Errichtung einer Beispielsanlage für Floating-PV auf einem Teich geplant. Dabei werden geeignete Methoden der Anbringung und Ausrichtung der PV-Module geprüft.
Erwarteter Nutzen des Projektes
Ergebnisse
Projektinformation
Laufzeit:
01.01.2025 – 31.12.2026
Projektpartner:
Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus