Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023

Milchviehherde

Foto: Tobias Hase, StMELFT

Ein schlimmes Szenario, das auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auftreten kann: Es brennt, und es sind Tiere im Stall. Sollte es zu einem Brandfall kommen, ist es hilfreich, wenn Rettungs- und Evakuierungs­maßnahmen im Voraus geübt wurden. Für ein gut durchgeführtes TierIrettungs­konzept sind grund­legende Kenntnisse über das Rinder­verhalten wichtig für einen richtigen Umgang mit den Tieren im Brandfall. Eine geeignete Strategie zur Tierrettung ergibt sich aus dem natürlichen Verhalten und Sinnes­wahrnehmungen der Tiere: Als Fluchttiere gehen Rinder am besten Wege, die sie kennen. Da Milchkühe den täglichen Umgang mit Menschen gewohnt sind, kann eine Evakuierung und das Treiben der Tiere in Notfall­situationen vorbeugend trainiert werden.

Auch gibt es bauliche Maßnahmen im Stall, die eine Notfallsituation erleichtern. Neben der Einrichtung von Flucht- und Rettungs­wegen sollten geeignete Sammelstellen für die Tiere im Außenbereich vorgehalten werden. So können nicht nur im Brandfall die Leben vieler Kühe gerettet werden, sondern es ermöglicht gleichzeitig der Feuerwehr eine schnellere Hilfe. Zudem sollten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Betriebe in Gefahren­erkennung und Tierrettung geschult werden, um Fehlverhalten im Brandfall zu minimieren. Es ist bedeutend, dass sich Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen vorher Gedanken zur Tierrettung machen, um im Ernstfall schnell und zielgerichtet handeln zu können.
Diese Themenpunkte stellt Dr. Florian Diel, Tierarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Rettung von Großvieh im Brandfall" (REGROBRA) an der Hochschule Weihenstephan in Freising, am 4. Dezember 2023 in einem Seminar vor.
Die Online-Veranstaltung beinhaltet einen einstündigen Vortrag zum Thema Großtierrettung mit anschließender Diskussion. Beginn ist um 20 Uhr.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit des AELF Abensberg-Landshut mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt.

Programm

  • 19:45 Uhr Einwahl in den Meeting-Raum möglich
  • 20:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl
    Katharina Burgmayr, LfL
  • 20:15 Uhr Wie im Brandfall reagieren?
    Florian Scharf, AELF Abensberg-Landshut
  • 20:30 Uhr Tierrettung beim Stallbrand
    Dr. Florian Diel, Tierarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Rettung von Großvieh im Brandfall" (REGROBRA), HSWT
  • 21:30 Fragen, Diskussion, Zusammenfassung und Abschluss
    Katharina Burgmayr, LfL

Anmeldung

Ansprechpartnerin

Katharina Burgmayr
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: fokus-tierwohl@LfL.bayern.de

Partner

Florian Scharf, AELF Abensberg-Landshut

Datenschutz

Hinweis: Ihre Daten werden für die Anmeldung der Veranstaltung sowie gegenüber dem Geldgeber als Nachweispflicht bis zum Projektende gespeichert.